Bildungsurlaub im Vital Hotel Winterberg

"Mit Yoga & Ayurveda die Balance im Berufsalltag erhalten"

Bewegung, Entspannung & Ernährung

als Präventionskonzept bei Stress in Gesellschaft & Beruf

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

In dieser entspannten Bildungsurlaubs-Woche lernen Sie die faszinierenden Gesundheitssysteme des Yoga und Ayurveda kennen. Dabei spielen die Themen Lebensführung, Ernährung, Stoffwechsel und Verdauung eine besondere Rolle - ebenso wie die geistigen Konzepte. Beim Dosha-Test unter Anleitung können Sie mehr über Ihre eigene Konstitution herausfinden.


Zweimal täglich praktizieren wir für je ca. 90 Minuten sanften Yoga mit Atem- und Meditationsübungen (für Einsteiger geeignet). Ausflüge in die Yogaphilosophie und Inhalte rund um das Thema Stressmanagement und Ergonomie am Arbeitsplatz ergänzen das Programm. In den großzügigen Seminarpausen entspannen Sie bei Wanderungen durch die umliegende Hügellandschaft des Feriengebiets rund um Winterberg. Highlight ist das vielfältige Sport- und Wellnessprogramm des Hotels.

  • Termine

    Termin:

    06.-10.07.2026

  • Ort

    Oversum Vital Resort Winterberg

    Am Kurpark 6

    59955 Winterberg

    Telefon: 02981 – 929550


    events@oversum-vitalresort.de

    www.oversum-vitalresort.de

  • Preise & Buchung

    Seminarpreis: 550 € 


    Hinzu kommen die Kosten für die Übernachtung mit Halbpension im Seminarhotel in Höhe von:  

    • 599 € p. P. im Doppelzimmer
    • 775 € p. P. im Einzelzimmer

    Dieser Preis beinhaltet:

    • Frühstück (nicht am Anreisetag)
    • Mittagessen 
    • Getränke im Seminarraum
    • Nutzung des Spa-Bereichs des Hotels sowie des angeschlossenen Schwimmbads

    Wer möchte, kann auf Wunsch und gegen Aufpreis gerne schon vorher anreisen oder den Aufenthalt verlängern. Die Hotelreservierung macht dazu gerne ein passendes Angebot. 


    Die Übernachtung im Seminarhotel ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar und direkt beim Hotel zu buchen. Der Hotelpreis beinhaltet eine Tagungspauschale und kann daher ausschließlich direkt beim Hotel gebucht werden - nicht über Online-Buchungsportale.


    Hunde sind im Hotel erlaubt (gg. Aufpreis). Weitere Infos dazu erhalten Sie direkt beim Hotel. Ob Ihr Hund mit in den Seminarraum darf, kann allerdings erst vor Ort entschieden werden. Sollten Allergiker in der Gruppe sein, müssten Hunde während der Seminarzeiten auf dem Zimmer bleiben.


    Wichtige Buchungshinweise

    1. Bitte melden Sie sich zunächst über das Anmeldeformular zum Seminar an, um Ihren Platz verbindlich zu sichern. 
    2. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung / Rechnung, welche Sie zusammen mit den Antragsunterlagen beim Arbeitgeber einreichen. 
    3. Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung buchen Sie bitte Ihr Hotelzimmer direkt beim Hotel unter dem Stichwort „Bildungsurlaub“ (Kontaktdaten des Hotels siehe oben). 

    Für die Unterkunft gelten die gesonderten Buchungs- und Stornobedingungen des Hotels.


    Für das Seminar selbst bzw. die Seminargebühr gelten unsere AGB. 


    Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar- und Reiserücktrittskostenversicherung.


    Max. Teilnehmerzahl: 28

  • Ablauf

    Start: Montag, 11 Uhr

    Ende: Freitag, ca. 15 Uhr


    Seminarablauf (Änderungen vorbehalten):

    • Das Seminar beginnt am Montag um 11:00 Uhr mit einer Yogapraxis. Nach dem Mittagessen folgen eine Theorie-Einheit und eine weitere Yogapraxis. Das Abendessen kann jeder Teilnehmer bzw. die Gruppe individuell organisieren.
    • Von Dienstag bis Donnerstag starten wir jeweils schon vor dem Frühstück um ca. 7:30 Uhr mit einer Yogapraxis in den Tag. Nach dem Frühstück folgt eine Theorie-Einheit. Im Anschluss an das Mittagessen nochmals Theorie und Yogapraxis. Danach haben die Teilnehmer Freizeit für Wellness, Wanderungen oder Anwendungen im Hotel-Spa. 
    • Am Freitag starten wir wieder um 7:30 Uhr mit Yoga in den Tag. Nach nach dem Frühstück werden die Zimmer freigegeben. Es folgt eine letzte Theorie-Einheit vor und nach dem Mittagessen und eine Abschluss-Yogapraxis. Das Seminar endet gegen 15 Uhr. 

    Die Seminardauer (Theorie & Praxisteil) beträgt insgesamt 6 Zeitstunden täglich. 


    Der o.g. Ablaufplan dient zur groben zeitlichen Orientierung und stellt kein offizielles Seminarprogramm dar.

  • Anerkennung & Antragsunterlagen

    Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt in:

    • Hessen
    • Baden-Württemberg
    • Rheinland-Pfalz
    • Nordrhein-Westfalen
    • Niedersachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Hamburg
    • Schleswig-Holstein
    • Saarland
    • Thüringen
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen

    Wichtig: Es zählt der Arbeitsort, nicht der Wohnort des Arbeitnehmers.


    Besonderheit für Brandenburg und Berlin:

    Die Anerkennung in diesen Bundesländern gilt für alle Arbeitnehmer/innen, welche die Fortbildung für Ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Da es um das Thema Stressreduzierung und Resilienz geht, wird das Seminar von jedem Arbeitnehmer zur verbesserten Bewältigung des Berufsalltags benötigt.


    Besonderheit für Niedersachsen:

    Hier gilt die Anerkennung für Pädagogen und Beschäftigte in Heil-, Pflege- oder Sozialberufen.


    In Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Sachsen ist aktuell keine Anerkennung möglich.


    Grundsätzlich dürfen alle Interessierten auch außerhalb der Bildungsurlaubs-Regelung am Seminar teilnehmen.


    Hier können Sie die Antragsunterlagen für Ihren Arbeitgeber kostenlos herunterladen:

    Download Antragsunterlagen für den Arbeitgeber
Anmeldung
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button


Die Seminarinhalte auf einen Blick

Yoga

Yoga ist ein idealer Ausgleich für sitzende Tätigkeiten und die perfekte Übungspraxis zur Stressreduzierung im Berufsalltag. Im Seminar sind jeden Tag zwei sanfte, atembasierte Praxiseinheiten mit Yoga, Atemarbeit und Meditation geplant. Sie müssen dafür nicht besonders gelenkig oder sportlich sein. Die Übungen sind auch für Yoga-Einsteiger geeignet, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wir praktizieren ohne Esoterik, Akrobatik oder sportlichen Ehrgeiz. Dazu gibt es noch interessante Einblicke in die Yogaphilosophie, die eine echte Bereicherung in Bezug auf unsere Lebensführung und unsere innere Einstellung sein können.

Ayurveda

Mit den Bausteinen des Ayurveda können wir die körperliche und geistige Balance im Berufsalltag unterstützen. Sie lernen im Seminar die Grundprinzipien des ayurvedischen Gesundheitssystems kennen und erfahren mehr über die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Unter Anleitung führen Sie einen Dosha-Test durch. Außerdem werden die Konzepte von Verdauungsfeuer (Agni) und Schlackenstoffen (Ama) erläutert und auch die Frage, wie wir mit Ayurveda die Verdauung und den Stoffwechsel positiv beeinflussen können. Wir sprechen über die typgerechte Ernährung und was genau eine ayurvedische Panchakarma-Kur ausmacht.

Meditation/Achtsamkeit

Geistiger Ausgleich, innere Ruhe und Klarheit werden durch Meditation und Achtsamkeit gefördert. Wir praktizieren in der Seminarwoche täglich Meditation und lernen verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Achtsamkeit und Meditation? Warum sollte ich überhaupt meditieren und wie meditiere ich richtig? Auch diesen und vielen anderen Fragen gehen wir im Seminar auf den Grund. In diesem Kontext sprechen wir auch über die Themen Selbstwahrnehmung und emotionale Intelligenz.

Stressmanagement

Was ist Stress eigentlich und was macht er auf körperlicher und geistiger Ebene mit uns? Was sind meine persönlichen "Stressoren", was entlastet mich vom täglichen Stress? Welche Rolle spielt mein "Mindset"? In diesem Seminar besprechen wir diese und viele andere Fragen rund um das Thema Stress und Stressmanagement. Dazu gehören auch verschiedene Reflektionsübungen.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Auch Schmerzen machen Stress. Deshalb schauen wir uns an, wie eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz aussehen sollte. Ein Thema, das gerade in Bezug auf die zunehmende Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze immer wichtiger wird.

Das Seminarhotel

Das 4-Sterne-Superior-Hotel „Oversum“ liegt inmitten des weitläufigen Kurparks von Winterberg im Sauerland. Es ist unter anderem für seine außergewöhnlich futuristische Gestaltung in „Ei-Form“ bekannt. Die 76 Zimmer und Suiten des Vital Resorts bieten aus großen Fensterfronten einen beeindruckenden Blick über die umliegende Hügellandschaft.


Unser Seminarraum ist mit 200 qm sehr großzügig und bietet Parkettboden sowie viel Licht und Luft zum lernen und üben. Das angeschlossene Foyer steht uns in den Pausen zur Verfügung.


Highlight des Hotels ist der großzügige Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbad, Sanarium und Whirlpool. Das moderne Schwimmbad der Stadt Winterberg ist dem Hotel direkt angeschlossen und kann von den Hotelgästen kostenlos genutzt werden. Hier erwartet Sie unter anderem ein 25m-Sportbecken sowie ein beheiztes Außenbecken. Die naturnahe Umgebung der Ferienregion Winterberg lädt in den großzügigen Seminarpausen außerdem zum Wandern und Biken ein.


Zu den Annehmlichkeiten des Hotels gehören:

  • Finnische Saunen (innen und außen)
  • Aromadampfbad 
  • Sanarium 
  • Relax- & Whirlpool (34° C)
  • Yogaraum
  • Liege und Ruheräume (u.a. mit "Salzwand")
  • Wellness- und Kosmetikbehandlungen (gegen Gebühr)
  • Fitness-Studio
  • Sonnenbank (gegen Gebühr)


Das städtische Schwimmbad ist direkt angeschlossen und für Hotelgäste kostenlos. Hier gibt es zusätzlich:

  • 25-Meter-Sportschwimmbecken (indoor, 28,5° C)
  • Außenpool (28,5° C)
  • Aquafit Pool (indoor, 31° C)
  • Kinderpool (31° C)
  • Textil-Familien-Außensauna (60° C)


Die Seminarverpflegung für Hotelgäste beinhaltet:

  • Frühstücksbuffet
  • Mittagessen
  • Tagungsgetränke im Seminarraum


Das Abendessen können die Teilnehmer individuell organisieren, es ist nicht im Seminarpreis inkludiert. So bleibt mehr Flexibilität für Ihre Nachmittagsaktivitäten wie Wanderungen, Sport und Wellness. In Winterberg gibt es eine sehr große Auswahl an Restaurants.



Was muss ich mitbringen?

  • eine dünne Yogamatte
  • wenn möglich ein Sitz- bzw. Meditationskissen
  • bequeme, eher warme Kleidung für die Yogapraxis (z.B. dicke Socken, eine Decke oder eine Jacke zum Überziehen)
  • Block & Stift
  • eine Trinkflasche, um sich frisches Trinkwasser im Zimmer selbst abzufüllen
  • Wander- und Badesachen nicht vergessen!

Seminarleitung

Christine Zednik

Heilpraktikerin, Ayurveda- & Yogatherapeutin
Christine Zednik ist Heilpraktikerin in eigener Praxis mit Fachausbildung in Ayurveda-Medizin, Phytotherapie und Gesprächstherapie. Sie ist IHK-geprüfte Fachkraft für Stressmanagement und hat eine mehrjährige Yogalehrer- und Meditations-Ausbildung sowie eine Fortbildung in Yogatherapie nach den Richtlinien der Berufsverbände BDY und DeGYT durchaufen. Zudem ist sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda.

Bettina Linn

Yogalehrerin
Bettina Linn ist ausgebildete Hatha Yoga Lehrerin gemäß den Richtlinien der American Yoga Alliance.
Ihre Yogastunden leitet sie unter dem Aspekt einer anatomisch korrekten Ausführung an, mit Einflüssen aus der Spiraldynamik. Sie unterrichtet regelmäßig eigene Gruppen und bildet sich zu verschiedenen Gesundheitsthemen fort.

Bildungsurlaub beatragen - so geht's

Informieren

Informieren Sie sich darüber, ob und welchen Anspruch Sie auf Bildungsurlaub haben (zum Beispiel über die Bildungsurlaubsgesetze und Informationsseiten Ihres Bundeslandes). Hier finden Sie die Infos für Hessen.

Anmelden

Sprechen Sie den Termin für Ihren Bildungsurlaub nach Möglichkeit vorab mit Ihrem Arbeitgeber ab, um eventuelle Vertretungsregelungen sicherzustellen. Melden Sie sich dann über das Anmeldeformular zum Seminar an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung und haben ein 14-tägiges kostenloses Rücktrittsrecht.

Antrag beim Arbeitgeber stellen

Den Antrag für den Arbeitgeber finden Sie oben zum Download. In der Regel muss der Bildungsurlaub sechs bis zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber beantragt werden.

Viel Spaß beim Seminar!

Wenn Ihr Arbeitgeber seine Zusage gegeben hat bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Frist keinen Einspruch eingelegt hat, gilt der Bildungsurlaub als genehmigt. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber.

FAQs Bildungsurlaub

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub

  • Was ist Bildungsurlaub

    Beim Bildungsurlaub – auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt – erhalten Sie vom Arbeitgeber eine Freistellung mit Lohnfortzahlung, um sich in dieser Zeit weiterzubilden. Sie müssen für Ihren Bildungsurlaub also keine privaten Urlaubstage verwenden, sondern erhalten diese Tage zusätzlich zum Jahresurlaub. Es wird nichts gekürzt oder abgezogen. 

  • Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?

    Bildungsurlaub ist eine Maßnahme zur Arbeitnehmerweiterbildung. Das heißt also, Sie haben einen gesetzlichen (!) Anspruch darauf, wenn Sie Arbeitnehmer*in sind. Voraussetzung dafür ist, dass Sie in einem Bundesland angestellt sind, welches ein Bildungsurlaubsgesetz hat (das sind momentan alle außer Sachsen und Bayern). Dabei gilt der Arbeitsort, nicht der Wohnort. 


    Bei Auszubildenden und Beamten gibt es je nach Bundesland teilweise Sonderregeln, die Sie am besten im Vorfeld direkt abklären sollten. Auch für Kleinbetriebe werden in einigen Bundesländern Ausnahmen gemacht, da hier nicht so leicht auf einzelne Arbeitnehmer verzichtet werden kann. Gleiches gilt für Arbeitnehmer*innen, die sich noch in der Probezeit befinden.

  • Wieviel Bildungsurlaub steht mir zu?

    In der Regel besteht bei Vollzeitbeschäftigten ein Anspruch auf 5 Tage, der auch auf das nächste Jahr übertragen werden kann. 

  • Kann mein Arbeitgeber den Bildungsurlaub ablehnen?

    Ohne triftigen Grund darf Ihr Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsurlaub nicht ablehnen, sofern er formal korrekt und frühzeitig genug gestellt wurde. Nur, wenn dringende betriebliche oder dienstliche Gründe dagegen sprechen, ist eine Ablehnung möglich. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Vertretungsregelung möglich ist. 


    Außerdem gibt es bei kleinen Betrieben oder für Auszubildende häufig Sonderregelungen. In manchen Bundesländern muss das Arbeitsverhältnis für eine bestimmte Zeit bestehen (z.B. 6 Monate), bevor Bildungsurlaub gewährt wird. Bitte informieren Sie sich vorab über die Rahmenbedingungen in Ihrem Bundesland.

  • Muss das Seminarthema etwas mit meinem Job zu tun haben?

    Nicht unbedingt. Das Thema Ihres Bildungsurlaubes können Sie frei aus allen Angeboten wählen, die für Ihr Bundesland anerkannt sind. Es muss nicht zwingend etwas mit Ihrem aktuellen Job zu tun haben.

  • Darf ich an diesem Seminar auch teilnehmen, wenn ich keinen Anspruch auf Bildungsurlaub habe?

    Ja. ALLE Interessierten dürfen an unseren Seminaren teilnehmen – ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub besteht oder nicht. 

  • Gibt es Teilnahmevoraussetzungen für dieses Seminar?

    Außer Offenheit und Interesse an unseren Themen sowie der Bereitschaft zur Entschleunigung gibt es grundsätzlich keine Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltliche Vorkenntnisse über die jeweiligen Seminarthemen oder Yoga- bzw. Meditationserfahrung sind nicht nötig. Alle Interessierten ohne größere körperliche Einschränkungen können an den Bildungsurlaubs-Seminaren teilnehmen. 


    Sollten Sie körperlich oder gesundheitlich stark eingeschränkt sein, beraten wir Sie vorab gerne, ob das Seminar für Sie geeignet ist.

  • Wie sind die Zahlungs- und Stornobedingungen für den Bildungsurlaub

    Die Zahlungsbedingungen für Ihre Seminargebühr finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung / Rechnung, die Sie bei Anmeldung erhalten. 


    Die Storno- und Umbuchungsbedingungen entnehmen Sie bitte den AGB. Ergänzend zu den AGB gelten selbstverständlich die gesetzlichen Widerrufsmöglichkeiten.


    Wir empfehlen grundsätzlich den Abschluss einer Seminar- und Reiserücktrittskostenversicherung, die Sie absichert, falls Sie krank werden. Sollten Sie einzelne Seminartage verpassen, können diese Tage leider nicht kostenfrei nachgeholt oder erstattet werden. 

Naturheilpraxis & Yogaschule am Hengstbach
Heilpraktikerin Christine Zednik
Liebknechtstraße 133a
63303 Dreieich, Germany
Telefon:
+49 179 1047038