Bildungsurlaub in Bad Soden-Salmünster mit Wellness

"Mit Yoga & Ayurveda die Balance im Berufsalltag erhalten"

Bewegung, Entspannung & Ernährung
als Präventionskonzept bei Stress in Gesellschaft & Beruf


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Fotos dieser Seite: Hotel Birkenhof /Hessischer Heilbäderverband Fouad V. / Kur und Freizeit GmbH / Heiko Rhode

Lernen Sie in diesem Bildungsurlaubs-Seminar die faszinierenden Gesundheitskonzepte des Yoga und Ayurveda kennen! Dabei spielen die Themen Lebensführung, Ernährung, Stoffwechsel und Verdauung eine besondere Rolle - ebenso wie die feinstofflichen Konzepte. Weiteres wichtiges Thema ist das Stressmanagement. Wir schauen uns an, wie Stress entsteht, welche Auswirkungen er auf uns hat und wie Sie lernen können, besser mit Stress umzugehen. Dazu gehören auch verschiedene Reflektionsübungen.


Im Rahmen der sanften Yogapraxis (2x täglich je ca. 90 Minuten, auch für Einsteiger geeignet) praktizieren Sie neben den körperlichen Übungen auch immer verschiedene Atem- und Meditationsübungen. Wir besprechen, wie uns die Meditation bei Stress im Berufsalltag unterstützen kann und wie man "richtig" meditiert. Die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz ergänzt das Programm.


Unser 4-Sterne-Seminarhotel "Birkenhof" liegt direkt am Kurpark im hessischen Sole-Heilbad Bad Soden-Salmünster. Es verfügt über Sauna, Infrarot-Kabine und Fitnessraum. Noch mehr Wellness gibt es im großen Thermalsole-Bad "Spessart Therme", das nur nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Hier können Sie in den großzügigen Seminarpausen wunderbar entspannen und die Seele baumeln lassen (Thermen-Eintritt schon ab 12 Euro - nicht im Seminarpreis inklusive). Besondere Highlights der Therme sind der Sauna-Bereich, die Sole-Becken, die "Totes-Meer-Salzgrotte" und die Kälte-Kammer.

  • Termine

    Termin 2025:

    08. - 12.09.2025 (ausgebucht - Warteliste)


    Termine 2026:

    16.-20.03.2026

    26.-30.10.2026

  • Ort

    Hotel Birkenhof

    König-Heinrich-Weg 1

    63628 Bad Soden-Salmünster

    Telefon: 06056 - 91 69 0


    www.hotel-birkenhof-am-park.de

    info@hotel-birkenhof-am-park.de


  • Preise & Buchung

    Seminarpreis: 550 € 


    Hinzu kommen die Kosten für die Übernachtung mit Vollpension im Seminarhotel in Höhe von:  599 € p.P. 

    (ab Oktober 2026: 619 €). Dieser Preis beinhaltet:

    • Frühstück (nicht am Anreisetag)
    • Mittagsimbiss und Abendessen (nicht am Abreisetag) 
    • Getränke im Seminarraum 
    • 4 Übernachtungen im Einzelzimmer (Einzelbelegung) oder Doppelzimmer (2er Belegung). 
    • DZ zur Einzelnutzung gg. Aufpreis von 50€/Nacht buchbar.

    Zum Übernachtungspreis kommt vor Ort noch die ortsübliche Kurtaxe von aktuell 1,80 € pro Tag hinzu.


    Wer möchte, kann auf Wunsch und gegen Aufpreis gerne schon vorher anreisen oder den Aufenthalt verlängern. Die Hotelreservierung macht dazu gerne ein passendes Angebot.


    Die Übernachtung im Seminarhotel ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar. Da im Hotelpreis eine Tagungspauschale enthalten ist, kann die Hotelleistung ausschließlich direkt beim Hotel gebucht werden (nicht über Online-Buchungsportale).


    Hunde sind in bestimmten Zimmerkategorien erlaubt (gg. Aufpreis). Weitere Infos dazu erhalten Sie direkt beim Hotel. Ob Ihr Hund mit in den Seminarraum darf, kann allerdings erst vor Ort entschieden werden. Sollten Allergiker in der Gruppe sein, müssten Hunde während der Seminarzeiten auf dem Zimmer bleiben.


    Wichtige Buchungshinweise

    1. Bitte melden Sie sich zunächst über das Anmeldeformular zum Seminar an, um Ihren Platz verbindlich zu sichern. 
    2. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung / Rechnung, welche Sie zusammen mit den Antragsunterlagen beim Arbeitgeber einreichen. 
    3. Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung buchen Sie bitte Ihr Hotelzimmer direkt beim Hotel unter dem Stichwort „Bildungsurlaub“ (Kontaktdaten des Hotels siehe oben).  
    4. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar- und Reiserücktrittskostenversicherung.

    Für das Seminar selbst bzw. die Seminargebühr gelten die Buchungs- und Stornobedingungen unserer AGB


    Für die Unterkunft gelten die Buchungs- und Stornobedingungen des Hotels.


    Max. Teilnehmerzahl: 28

  • Ablauf

    Start: Montag, 11 Uhr

    Ende: Freitag, ca. 15 Uhr


    Seminarablauf (Änderungen vorbehalten):

    • Das Seminar beginnt am Montag um 11:00 Uhr mit einer Yogapraxis. Nach dem Mittagessen folgen eine Theorie-Einheit und eine weitere Yogapraxis vor dem gemeinsamen Abendessen.
    • Von Dienstag bis Donnerstag starten wir jeweils schon vor dem Frühstück um ca. 7:30 Uhr mit einer Yogapraxis in den Tag. Nach dem Frühstück folgt eine Theorie-Einheit. Im Anschluss an das Mittagessen haben die Teilnehmer ca. 3,5 Stunden Freizeit für Wellness, Wanderungen oder Anwendungen im Hotel-Spa. Eine weitere Yoga-Einheit beschließt den Seminar-Tag, danach gemeinsames Abendessen.
    • Am Freitag starten wir wieder um 7:30 Uhr mit Yoga in den Tag. Nach nach dem Frühstück werden die Zimmer freigegeben. Es folgt eine letzte Theorie-Einheit und eine Abschluss-Yogapraxis. Das Seminar endet gegen 15 Uhr. 

    Die Seminardauer (Theorie & Praxisteil) beträgt insgesamt 6 Zeitstunden täglich. 


    Der o.g. Ablaufplan dient zur groben zeitlichen Orientierung und stellt kein offizielles Seminarprogramm dar.

  • Anerkennung & Antragsunterlagen

    Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt in:

    • Hessen
    • Baden-Württemberg
    • Rheinland-Pfalz
    • Nordrhein-Westfalen
    • Niedersachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Hamburg
    • Schleswig-Holstein
    • Saarland
    • Thüringen
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen

    Wichtig: Es zählt der Arbeitsort, nicht der Wohnort des Arbeitnehmers.


    Besonderheit in Niedersachsen:

    In Niedersachsen gilt die Anerkennung für Arbeitnehmer*innen aus pädagogischen Arbeitsfeldern sowie für Beschäftigte in Heil-, Pflege-  oder Sozialberufen. 


    Besonderheit in Berlin & Brandenburg:

    Hier gilt die Anerkennung für alle Arbeitnehmer*Innen, die die Inhalte zur Ausübung ihrer haupt- und nebenberuflichen bzw. ehrenamtlichen Tätigkeit benötigen.  


    Grundsätzlich dürfen ALLE Interessierten am Seminar teilnehmen - auch außerhalb der Bildungsurlaubs-Regelung. 


    Hier können Sie die Antragsunterlagen für Ihren Arbeitgeber kostenlos herunterladen:

    Download Antragsunterlagen für den Arbeitgeber
Anmeldung


Die Seminarinhalte auf einen Blick

Ayurveda

Mit den Bausteinen des Ayurveda können wir die körperliche und geistige Balance im Berufsalltag unterstützen. Sie lernen im Seminar die Grundprinzipien des ayurvedischen Gesundheitssystems kennen und erfahren mehr über die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Unter Anleitung führen Sie einen Dosha-Test durch. Außerdem werden die Konzepte von Verdauungsfeuer (Agni) und Schlackenstoffen (Ama) erläutert und auch die Frage, wie wir mit Ayurveda die Verdauung und den Stoffwechsel positiv beeinflussen können. Wir sprechen über die typgerechte Ernährung und was genau eine ayurvedische Panchakarma-Kur ausmacht.

Yoga

Yoga ist eine wunderbare Übungspraxis zur Selbstregulierung im stressigen Berufsalltag. Im Seminar ist am Vor- und Nachmittag jeweils eine sanfte Yoga-Praxiseinheiten geplant, die auch für Einsteiger geeignet ist. Dabei üben wir atembasiert, ohne Esoterik oder sportlichen Ehrgeiz. Dazu gibt es interessante Impulse aus der Yogaphilosophie, die eine echte Bereicherung in Bezug auf unsere Lebensführung sein können.

Atmung

Die Schulung des Atems bringt viele gesundheitliche Vorteile und spielt eine zentrale Rolle im Yoga. In dieser Seminarwoche lernen Sie im Rahmen der täglichen Yogapraxis verschiedene Atemübungen (Pranayama) kennen.

Meditation/Achtsamkeit

Geistiger Ausgleich, innere Ruhe und Klarheit werden durch Meditation und Achtsamkeit gefördert. Wir praktizieren in der Seminarwoche täglich Meditation und lernen verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Achtsamkeit und Meditation? Warum sollte ich überhaupt meditieren und wie meditiere ich richtig? Auch diesen und vielen anderen Fragen gehen wir im Seminar auf den Grund. In diesem Kontext sprechen wir auch über die Themen Selbstwahrnehmung und emotionale Intelligenz.

Stressmanagement

Was ist Stress eigentlich und was macht er auf körperlicher und geistiger Ebene mit uns? Was sind meine persönlichen "Stressoren", was entlastet mich vom täglichen Stress? Welche Rolle spielt mein "Mindset"? In diesem Seminar besprechen wir diese und viele andere Fragen rund um das Thema Stress und Stressmanagement. Dazu gehören auch verschiedene Reflektionsübungen.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Auch Schmerzen machen Stress. Deshalb schauen wir uns an, wie eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz aussehen sollte. Ein Thema, das gerade in Bezug auf die zunehmende Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze immer wichtiger wird.

Das Seminarhotel

Das Seminar findet im gemütlichen 4-Sterne-Hotel "Birkenhof” im Kurort Bad Soden-Salmünster statt. Die Übernachtung im Hotel ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar und nicht im Seminarpreis enthalten. Unser Seminarraum ist hell und großzügig (165qm). Er verfügt über eine eigene möblierte Terrasse, die wir bei gutem Wetter für die Pausen oder Outdoor-Übungen nutzen können.


Das Hotel bietet eine Sauna sowie eine Infrarot-Kabine mit kleinem Ruhebereich und Dachterrasse. Außerdem gibt es einen Fitness-Raum und eine Bar. Anwendungen wie z.B. eine ayurvedische Abhyanga (Ganzkörpermassage), Wellness- oder Kosmetikbehandlungen können gegen Aufpreis vorab beim Hotel gebucht werden.


In den großzügigen Seminarpausen genießen Sie Wanderungen auf den gut ausgeschilderten Premium-Wanderwegen durch die umliegenden Hügel und Wälder des Spessarts, die direkt ab dem Hotel beginnen. Alternativ können Sie die bekannte "Spessart Therme" besuchen, die nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt liegt (Eintritt schon ab 12 Euro - nicht im Preis inklusive).


Der gepflegte Kurpark direkt beim Hotel verfügt unter anderem über ein Kneipp-Becken und ein kleines Gradierwerk, in dem Sole über eine Schwarzdornwand rieselt und so für angenehm feucht-frische und vor allem salzhaltige Luft sorgt. Ideal zum Durchatmen nach der Sauna oder während einer Pause auf einem Spaziergang durch den Kurpark, der außerdem noch mehr zu bieten hat:

  • Fontänengarten
  • Wasser-Barfuß-Parcours
  • Fitness-Kreisel mit Outdoor-Geräten
  • König-Heinrich-Brunnen mit Natur-Sole
  • Kurliegen und Ruhezonen


Im Seminarhotel wird keine ayurvedische Verpflegung angeboten.

Was muss ich mitbringen?

  • Yogamatte
  • Sitz- bzw. Meditationskissen (wenn vorhanden)
  • bequeme und eher warme Sport-Kleidung (z.B. dicke Socken, eine dünne Decke oder eine Jacke zum Überziehen)
  • Stift und Block
  • wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk für Spaziergänge oder Wanderungen
  • Bei Bedarf: Badesachen für einen Besuch in der Therme (Eintritt nicht inklusive)

Seminarleitung

Christine Zednik

Heilpraktikerin, Ayurveda- & Yogatherapeutin
Christine Zednik ist Heilpraktikerin in eigener Praxis mit Fachausbildung in Ayurveda-Medizin, Phytotherapie und Gesprächstherapie. Sie ist IHK-geprüfte Fachkraft für Stressmanagement und hat eine mehrjährige Yogalehrer- und Meditations-Ausbildung sowie eine Fortbildung in Yogatherapie nach den Richtlinien der Berufsverbände BDY und DeGYT durchaufen. Zudem ist sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda.

Bettina Linn

Yogalehrerin
Bettina Linn ist ausgebildete Hatha Yoga Lehrerin gemäß den Richtlinien der American Yoga Alliance.
Ihre Yogastunden leitet sie unter dem Aspekt einer anatomisch korrekten Ausführung an, mit Einflüssen aus der Spiraldynamik. Sie unterrichtet regelmäßig eigene Gruppen und bildet sich zu verschiedenen Gesundheitsthemen fort.

Bildungsurlaub beatragen - so geht's

Informieren

Informieren Sie sich darüber, ob und welchen Anspruch Sie auf Bildungsurlaub haben (zum Beispiel über die Bildungsurlaubsgesetze und Informationsseiten Ihres Bundeslandes). Hier finden Sie die Infos für Hessen.

Anmelden

Sprechen Sie den Termin für Ihren Bildungsurlaub nach Möglichkeit vorab mit Ihrem Arbeitgeber ab, um eventuelle Vertretungsregelungen sicherzustellen. Melden Sie sich dann über das Anmeldeformular zum Seminar an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung und haben ein 14-tägiges kostenloses Rücktrittsrecht.

Antrag beim Arbeitgeber stellen

Den Antrag für den Arbeitgeber finden Sie oben zum Download. In der Regel muss der Bildungsurlaub sechs bis zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber beantragt werden.

Viel Spaß beim Seminar!

Wenn Ihr Arbeitgeber seine Zusage gegeben hat bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Frist keinen Einspruch eingelegt hat, gilt der Bildungsurlaub als genehmigt. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber.

FAQs Bildungsurlaub

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub

  • Was ist Bildungsurlaub

    Beim Bildungsurlaub – auch Bildungsfreistellung oder Bildungszeit genannt – erhalten Sie vom Arbeitgeber eine Freistellung mit Lohnfortzahlung, um sich in dieser Zeit weiterzubilden. Sie müssen für Ihren Bildungsurlaub also keine privaten Urlaubstage verwenden, sondern erhalten diese Tage zusätzlich zum Jahresurlaub. Es wird nichts gekürzt oder abgezogen. 

  • Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?

    Bildungsurlaub ist eine Maßnahme zur Arbeitnehmerweiterbildung. Das heißt also, Sie haben einen gesetzlichen (!) Anspruch darauf, wenn Sie Arbeitnehmer*in sind. Voraussetzung dafür ist, dass Sie in einem Bundesland angestellt sind, welches ein Bildungsurlaubsgesetz hat (das sind momentan alle außer Sachsen und Bayern). Dabei gilt der Arbeitsort, nicht der Wohnort. 


    Bei Auszubildenden und Beamten gibt es je nach Bundesland teilweise Sonderregeln, die Sie am besten im Vorfeld direkt abklären sollten. Auch für Kleinbetriebe werden in einigen Bundesländern Ausnahmen gemacht, da hier nicht so leicht auf einzelne Arbeitnehmer verzichtet werden kann. Gleiches gilt für Arbeitnehmer*innen, die sich noch in der Probezeit befinden.

  • Wieviel Bildungsurlaub steht mir zu?

    In der Regel besteht bei Vollzeitbeschäftigten ein Anspruch auf 5 Tage, der auch auf das nächste Jahr übertragen werden kann. 

  • Kann mein Arbeitgeber den Bildungsurlaub ablehnen?

    Ohne triftigen Grund darf Ihr Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsurlaub nicht ablehnen, sofern er formal korrekt und frühzeitig genug gestellt wurde. Nur, wenn dringende betriebliche oder dienstliche Gründe dagegen sprechen, ist eine Ablehnung möglich. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn zum Zeitpunkt der Veranstaltung keine Vertretungsregelung möglich ist. 


    Außerdem gibt es bei kleinen Betrieben oder für Auszubildende häufig Sonderregelungen. In manchen Bundesländern muss das Arbeitsverhältnis für eine bestimmte Zeit bestehen (z.B. 6 Monate), bevor Bildungsurlaub gewährt wird. Bitte informieren Sie sich vorab über die Rahmenbedingungen in Ihrem Bundesland.

  • Muss das Seminarthema etwas mit meinem Job zu tun haben?

    Nicht unbedingt. Das Thema Ihres Bildungsurlaubes können Sie frei aus allen Angeboten wählen, die für Ihr Bundesland anerkannt sind. Es muss nicht zwingend etwas mit Ihrem aktuellen Job zu tun haben.

  • Darf ich an diesem Seminar auch teilnehmen, wenn ich keinen Anspruch auf Bildungsurlaub habe?

    Ja. ALLE Interessierten dürfen an unseren Seminaren teilnehmen – ob ein Anspruch auf Bildungsurlaub besteht oder nicht. 

  • Gibt es Teilnahmevoraussetzungen für dieses Seminar?

    Außer Offenheit und Interesse an unseren Themen sowie der Bereitschaft zur Entschleunigung gibt es grundsätzlich keine Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltliche Vorkenntnisse über die jeweiligen Seminarthemen oder Yoga- bzw. Meditationserfahrung sind nicht nötig. Alle Interessierten ohne größere körperliche Einschränkungen können an den Bildungsurlaubs-Seminaren teilnehmen. 


    Sollten Sie körperlich oder gesundheitlich stark eingeschränkt sein, beraten wir Sie vorab gerne, ob das Seminar für Sie geeignet ist.

  • Wie sind die Zahlungs- und Stornobedingungen für den Bildungsurlaub

    Die Zahlungsbedingungen für Ihre Seminargebühr finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung / Rechnung, die Sie bei Anmeldung erhalten. 


    Die Storno- und Umbuchungsbedingungen entnehmen Sie bitte den AGB. Ergänzend zu den AGB gelten selbstverständlich die gesetzlichen Widerrufsmöglichkeiten.


    Wir empfehlen grundsätzlich den Abschluss einer Seminar- und Reiserücktrittskostenversicherung, die Sie absichert, falls Sie krank werden. Sollten Sie einzelne Seminartage verpassen, können diese Tage leider nicht kostenfrei nachgeholt oder erstattet werden. 

Naturheilpraxis & Yogaschule am Hengstbach
Heilpraktikerin Christine Zednik
Liebknechtstraße 133a
63303 Dreieich, Germany
Telefon:
+49 179 1047038