Bildungsurlaub in bester Lage am Spitzingsee

"Wandern, Yoga & Achtsamkeit zur Stärkung der mentalen Widerstandskraft"
Outdoor-Stressbewältigung und Resilienztraining in einer verdichteten Arbeitswelt
Fotos: Alte Wurzhütte, Spitzingsee / privat
Unser Seminar-Highlight 2026!
Bewegung in der Natur, Yoga und Achtsamkeit sind die ideale Kombination zur Stärkung der individuellen Resilienz. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert entsprechende Techniken kennen. Die Seminarinhalte rund um das Thema "Stressmanagement" werden während Wanderungen in freier Natur vermittelt. Dabei bietet uns die herrliche Wanderregion rund um den Spitzingsee / Schliersee die idealen Rahmenbedingungen. Zur Entspannung werden wir zudem täglich Yoga mit Atemübungen und Meditation praktizieren - entweder Indoor, auf der Seeterrasse oder direkt am Seeufer (je nach Wetter).
Das Natur-Erleben entlastet Sie mental und gibt neue Kraft auf körperlicher und geistiger Ebene. Die im Seminar vermittelten Impulse zur Stressreduzierung können Sie leicht in Ihren Alltag integrieren. Ziel ist die Verbesserung des individuellen Resilienzvermögens und die verbesserte Anpassung an mentale Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag sowie der körperliche Ausgleich bei sitzenden Tätigkeiten.
Unser Seminarhotel ist die "Alte Wurzhütte", ein familiengeführtes Komforthotel direkt am idyllischen Spitzingsee. In dieser modern umgebauten historischen Berghütte erwartet Sie ein einmaliges Alpen-Ambiente, eine kleine Sauna mit Ruheraum und natürlich eine perfekte Lage direkt am See. Hier können Sie in den Seminarpausen wunderbar entspannen, die Seele baumeln lassen und nach der Wanderung oder Sauna einen Sprung in den kühlen Bergsee wagen.
Der Spitzingsee ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Er liegt nur eine gute Stunde von München entfernt auf etwa 1.080 Metern Höhe und ist einer der größten Bergseen Bayerns. Das Hotel ist durch seine perfekte Lage der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen durch die Region. Unterwegs werden wir in Almhütten einkehren (Mittagessen nicht inklusive) oder ein Picknick einplanen.
Termine
Termin 2026:
22. - 26.06.2026
Ort
Preise & Buchung
Seminarpreis: 690 €
Hinzu kommen die Kosten für Übernachtung mit Frühstück (4 Nächte) ab
- 350 € p. P. im Doppelzimmer
- 360 € p. P. im Einzelzimmer
Es stehen verschiedene Zimmerkategorien zu unterschiedlichen Preisen zur Verfügung, die nach der Reihenfolge der Buchung vergeben werden (die Zimmerkategorien sind jeweils nur begrenzt verfügbar). Wer möchte, kann auf Wunsch und gegen Aufpreis gerne schon vorher anreisen oder den Aufenthalt verlängern. Die Hotelreservierung macht dazu gerne ein passendes Angebot.
Nicht im Seminarpreis inklusive:
- Weitere Verpflegung oder Getränke (z.B. auf den Almhütten oder Abendessen)
- ortsübliche Kurtaxe
- Kosten für Gondel oder Bus zum jeweiligen Wander-Startpunkt bzw. zurück zum Seminarhotel
Die Unterbringung im Seminarhotel ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar und kann ausschließlich direkt beim Hotel unter dem Stichwort "Bildungsurlaub" gebucht werden, nicht über Online-Buchungsportale.
Wichtige Buchungshinweise
- Bitte melden Sie sich zunächst über das Anmeldeformular zum Seminar an, um Ihren Platz verbindlich zu sichern.
- Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung / Rechnung, welche Sie zusammen mit den Antragsunterlagen beim Arbeitgeber einreichen.
- Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung buchen Sie bitte Ihr Hotelzimmer direkt beim Hotel unter dem Stichwort „Yogaschule / Bildungsurlaub“ (Kontaktdaten des Hotels siehe oben).
Für die Unterkunft gelten die gesonderten Buchungs- und Stornobedingungen des Hotels.
Für das Seminar selbst bzw. die Seminargebühr gelten unsere AGB.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar- und Reiserücktrittskostenversicherung.
Max. Teilnehmerzahl: 20
Ablauf
Start: Montag, 11 Uhr
Ende: Freitag, ca. 14 Uhr
Seminarablauf (Änderungen vorbehalten):
- Das Seminar beginnt am Montag um 11:00 Uhr mit einem Welcome und einer Einführung durch die Seminarleitung und die Wander-Guides. Nach einer ersten Wanderung beenden wir den Tag mit einer Yogastunde und Meditation (bei gutem Wetter am Seeufer im Sonnenuntergang).
- Dienstag bis Donnerstag packen wir nach dem Frühstück unseren Rucksack und wandern durch die umliegenden Berge. Eventuell werden wir vom Seminarhotel aus mit der Gondel oder Bus zu unserem Start-Punkt fahren (Kosten nicht inklusive). Die theoretischen Inhalte werden in längeren Wanderpausen unterwegs vermittelt. Zum Mittag werden wir Picknicken oder in Hütten einkehren. Am Ende des Seminartages treffen wir uns zu einer entspannten Yogapraxis mit Atemübungen und Meditation - bei schönem Wetter am See, bei sehr schlechtem Wetter am frühen Morgen vor dem Frühstück.
- Am Freitag starten wir um 7:30 Uhr mit Yoga am See in den Tag. Nach dem Frühstück werden die Zimmer freigegeben. Es folgt eine kleine Wanderung zum Abschluss. Das Seminar endet gegen 14 Uhr.
Die Seminardauer (Wandern und Theorie) beträgt insgesamt mindestens 6 Zeitstunden täglich.
Der o.g. Ablaufplan dient zur groben zeitlichen Orientierung und stellt kein offizielles Seminarprogramm dar.
Anerkennung & Antragsunterlagen
Download Antragsunterlagen für den ArbeitgeberDie Veranstaltung ist als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt in:
- Hessen
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen-Anhalt
- Saarland
- Thüringen
- Niedersachsen: Hier gilt die Anerkennung für alle ArbeitnehmerInnen, die die Inhalte für ihre berufliche, nebenberufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit benötigen (z.B. Multiplikatoren oder für die Arbeit an Klienten/Patienten)
Es zählt der Arbeitsort, nicht der Wohnort des Arbeitnehmers.
Grundsätzlich dürfen alle Interessierten am Seminar teilnehmen, auch außerhalb der Bildungsurlaubs-Regelung.
Hier können Sie die Antragsunterlagen für Ihren Arbeitgeber kostenlos herunterladen:
Voraussetzungen / Was muss ich mitbringen?
Sie sollten die Kondition und körperliche Gesundheit für tägliche Bergwanderungen mitbringen (mit Pausen). Insgesamt werden wir Montag und Freitag ca. 8 Kilometer, Dienstag bis Donnerstag bis zu 12 Kilometer wandern.
Auch das Überwinden von einigen Höhenmetern gehört beim Wandern in den Bergen dazu. Darauf sollten Sie eingestellt sein.
Wir werden auch bei unbeständigem Wetter und Regen wandern gehen! Nur bei Gewitter fällt das Wandern aus.
Zwischendurch werden wir immer wieder längere Pausen für die Vermittlung der Seminarinhalte machen und uns bei der Geschwindigkeit an das Niveau der Teilnehmenden anpassen. Ziel ist nicht die sportliche Höchstleistung, sondern die Stressreduzierung durch das Erleben der Natur.
Die Yogapraxis ist auch für absolute Anfänger geeignet. Hier sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wichtig - bitte mitbringen:
- wetterfeste, gute Wanderschuhe
- Regenjacke mit Kapuze
- Regenhose
- evtl. Regenhut/Sonnenhut
- Regenschirm
- Mütze und Handschuhe (falls es doch mal kalt und windig wird)
- ggf. Wanderstöcke
- den aktuellen Temperaturen angepasste Wanderkleidung
- Wechselklamotten (zum wechseln in den Pausen bei heißem Wetter)
- eine wasserdichte Sitzunterlage
- wetterfester Tagesrucksack (15-20l) für Proviant, Regenjacke o.ä. mit Regenhülle (!)
- Trinkflasche zum Abfüllen von frischem Wasser im Hotel und unterwegs
- Brotzeitbox
- Sonnenmilch und Mückenschutz
- Yogamatte und Sportkleidung für die Praxis
- evtl. Badesachen für einen Sprung in den Spitzingsee in der Freizeit
Die Seminarinhalte auf einen Blick
Stressmanagement
Was ist Stress eigentlich und was macht er auf körperlicher und geistiger Ebene mit uns? Was stresst mich? Was ist Resilienz und wie kann ich meine individuelle Widerstandskraft bei Stress verbessern? Auf unseren Wanderungen durch die herrliche Alpenwelt besprechen wir diese und viele andere Fragen rund um das Thema Stress und Stressmanagement. Dazu gehören auch verschiedene Reflexions- und Partner-Übungen.
Yoga, Atem, Achtsamkeit
Yoga ist eine wunderbare Übungspraxis zur Selbstregulierung im stressigen Berufsalltag. Im Seminar ist täglich eine sanfte Yogapraxis mit Meditation geplant, die auch für Einsteiger geeignet ist. Entweder üben wir am Abend direkt am See oder (bei sehr schlechtem Wetter) am frühen Morgen vor dem Frühstück. Dabei üben wir atembasiert, ohne Esoterik oder sportlichen Ehrgeiz. Geistiger Ausgleich, innere Ruhe und Klarheit werden durch Meditation und Achtsamkeit gefördert. Spezielle Atemübungen können im Alltag dabei helfen, das Stressempfinden reduzieren.
Ökologie, Umweltschutz & Klimawandel
Was zeichnet die Ökologie unseres Seminarortes aus? Was können wir tun, um den Wald und die Berge als Erholungs- und Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten?
Seminarleitung

Markus Block & Sabrina Markus

Christine Zednik
Bildungsurlaub beantragen - so geht's!
Informieren
Informieren Sie sich darüber, ob und welchen Anspruch Sie auf Bildungsurlaub haben (zum Beispiel über die Bildungsurlaubsgesetze und Informationsseiten Ihres Bundeslandes). Hier finden Sie die Infos für Hessen.
Anmelden
Besprechen Sie den Termin für Ihren Bildungsurlaub vorab mit Ihrem Arbeitgeber. Melden Sie sich dann über das Anmeldeformular zum Seminar an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte Ihr Arbeitgeber den Bildungsurlaub nachweislich ablehnen, haben Sie 30 Tage kostenloses Rücktrittsrecht (mehr dazu in den AGB).
Antrag beim Arbeitgeber stellen
Den Antrag für den Arbeitgeber mit der notwendigen Kennziffer des Bildungsurlaubs für Ihr Bundesland finden Sie oben zum Download. In der Regel muss der Bildungsurlaub sechs bis zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber beantragt werden.
Viel Spaß beim Seminar!
Wenn Ihr Arbeitgeber seine Zusage gegeben hat bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Frist keinen Einspruch eingelegt hat, gilt der Bildungsurlaub als genehmigt. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber.
FAQs Bildungsurlaub
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub