Wellness-Bildungsurlaub im Thermenhotel Bad Ems

"Mit sanftem Yoga, Atemarbeit & Meditation
den Stress im Berufsalltag reduzieren"
Entspannungstechniken zum besseren Umgang mit
Stress und Herausforderungen in Beruf und Gesellschaft
In diesem gesundheitsorientierten Bildungsurlaub lassen Sie den Stress des Arbeitsalltags hinter sich, können "aufatmen", lernen und gleichzeitig und etwas für sich tun! Der Kurort Bad Ems - bekannt für seine Heilquellen - erwartet Sie zu einer Seminarwoche mit Yoga, Atemschulung und Meditation für alle Altersgruppen und Fitness-Level unter fachkundiger Anleitung. Der Bildungsurlaub ist auch für Yoga-Einsteiger geeignet.
Zum Seminar gehören täglich 2x 90 Minuten sanfte Yogapraxis mit Atem- und Meditationsübungen. Bei schönem Wetter können wir dafür exklusiv die Dachterrasse des Hotels nutzen! Das Theorie-Programm besteht aus täglich insgesamt drei Stunden Vorträgen, Reflektionsübungen und Gruppenarbeiten zu Themen rund um Stressmanagement, Yoga-Philosophie, Atemphysiologie und Ergonomie am Arbeitsplatz (Anwesenheitspflicht).
In den großzügigen Seminarpausen genießen Sie das umfangreiche Wellness-Angebot des im Jahr 2021 eröffneten 4-Sterne-Hotels mit der modernen Therme, die Sie von Ihrem Hotelzimmer aus kostenfrei über einen Bademantel-Zugang erreichen können. Bad Ems bietet zudem einen gepflegten Kurpark und einige Sehenswürdigkeiten. Der historische Kurort ist als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ sogar UNESCO-Welterbe!
Im Hotelpreis sind Vollpension und Seminargetränke inklusive.
Die Übernachtung im Seminarhotel ist verpflichtend für die Teilnahme.
Krankenkassen-Zuschuss
Der kompakte Yogakurs, der Teil des Seminars ist, wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen unterstützt
(max. bis 245€). Kurs-ID der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP: KU-ST-RURTSF. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Krankenkasse, ob und in welcher Höhe sie den Kurs bezuschusst. Wir können dafür keine Garantie übernehmen.
Termine
15. - 19.06.2026
Ort

Emser Thermenhotel
Viktoriaallee 24
56130 Bad Ems
Telefon: 2603 - 97900
Bei Buchung bitte das Stichwort "Bildungsurlaub" angeben.
Preise & Buchung
Seminarpreis: 599 €
Hinzu kommen verpflichtend die Kosten für Übernachtung (4 Nächte) mit Vollpension und Getränke im Seminarraum:
- 725 € p. P. im Doppelzimmer
- 890 € p. P. im Doppelzimmer zur Einzelnutzung
Dieser Hotelpreis beinhaltet auch den kostenlosen Zugang zur Therme (ab Check-In 15 Uhr bis Check-Out 12 Uhr).
Getränke zum Essen sind nicht inklusive.
Wer möchte, kann auf Wunsch und gegen Aufpreis schon vorher anreisen oder den Aufenthalt verlängern. Die Hotelreservierung macht dazu gerne ein passendes Angebot.
Die Unterbringung im Seminarhotel ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar. Der Hotelpreis beinhaltet auch eine Tagungspauschale und kann daher ausschließlich direkt beim Hotel (telefonisch oder per Email) unter dem Stichwort "Bildungsurlaub" gebucht werden, nicht über Online-Buchungsportale.
Der kompakte Yogakurs, der Teil des Seminars ist, wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen unterstützt (max. bis 245€, Kurs-ID: KU-ST-RURTSF). Bitte erfragen Sie bei Ihrer Krankenkasse, ob und in welcher Höhe sie den Kurs bezuschusst.
Wichtige Buchungshinweise
- Bitte melden Sie sich zunächst über das Anmeldeformular zum Seminar an, um Ihren Platz verbindlich zu sichern.
- Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung / Rechnung, welche Sie zusammen mit den Antragsunterlagen beim Arbeitgeber einreichen.
- Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung buchen Sie bitte Ihr Hotelzimmer direkt beim Hotel unter dem Stichwort „Bildungsurlaub“ (Kontaktdaten des Hotels siehe oben).
Für die Unterkunft gelten die gesonderten Buchungs- und Stornobedingungen des Hotels.
Für das Seminar selbst bzw. die Seminargebühr gelten unsere AGB.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar- und Reiserücktrittskostenversicherung.
Max. Teilnehmerzahl: 22
Ablauf
Start: Montag, 11 Uhr
Ende: Freitag, ca. 15 Uhr
Seminarablauf (Änderungen vorbehalten):
- Das Seminar beginnt am Montag um 11:00 Uhr mit einer Yogapraxis. Nach der Mittagspause folgen eine Theorie-Einheit und eine weitere Yogapraxis vor dem gemeinsamen Abendessen.
- Von Dienstag bis Donnerstag starten wir jeweils schon vor dem Frühstück um ca. 7:30 Uhr mit einer Yogapraxis in den Tag. Nach dem Frühstück folgt die Theorie-Einheit. Danach haben Sie ca. 4 Stunden Freizeit für Mittagessen, Wellness, Spaziergänge oder Spa-Anwendungen. Eine weitere Yoga-Einheit beschließt den Seminar-Tag, danach gemeinsames Abendessen.
- Am Freitag starten wir wieder um 7:30 Uhr mit Yoga. Nach nach dem Frühstück werden die Zimmer freigegeben. Es folgt eine letzte Theorie-Einheit und eine Abschluss-Yogapraxis. Das Seminar endet nach dem Mittagessen gegen 15 Uhr.
Die Seminardauer (Theorie & Praxisteil) beträgt insgesamt 6 Zeitstunden täglich.
Der o.g. Ablaufplan dient zur groben zeitlichen Orientierung und stellt kein offizielles Seminarprogramm dar.
Was muss ich mitbringen?
Bitte mitbringen:
- Yogamatte
- wenn vorhanden: Sitz- oder Meditationskissen und Yogablöcke
- evtl. eine Decke, dicke Socken oder eine Strickjackke
- bequeme Sportkleidung für die Yogapraxis
- evtl. eine Trinkflasche
- Stift & Block
- Badesachen für die Therme in der Freizeit
Anerkennung & Antragsunterlagen
Download AntragsunterlagenDie Veranstaltung ist als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt in:
- Hessen
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
- Nordrhein-Westfalen
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Hamburg
- Schleswig-Holstein
- Saarland
- Thüringen
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
Wichtig: Es zählt der Arbeitsort, nicht der Wohnort des Arbeitnehmers.
Besonderheit für Brandenburg und Berlin:
Die Anerkennung in diesen Bundesländern gilt für alle Arbeitnehmer/innen, welche die Fortbildung für Ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Da es um das Thema Stressreduzierung und Resilienz geht, wird das Seminar von jedem Arbeitnehmer zur verbesserten Bewältigung des Berufsalltags benötigt.
Besonderheit für Schleswig-Holstein und Niedersachsen:
Hier gilt die Anerkennung für Arbeitnehmende aus pädagogischen Arbeitsfeldern sowie für Beschäftigte in Heil-, Pflege- oder Sozialberufen.
In Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Sachsen ist aktuell keine Anerkennung möglich.
Hier können Sie die Antragsunterlagen für Ihren Arbeitgeber kostenlos herunterladen:
Die Seminarinhalte auf einen Blick
Yoga
Yoga ist eine wunderbare Übungspraxis zur Selbstregulierung im stressigen Berufsalltag. Im Seminar ist am Vor- und Nachmittag jeweils eine sehr sanfte Yoga-Praxiseinheiten geplant, die auch für Einsteiger geeignet ist. Dabei üben wir atembasiert, ohne Esoterik oder sportlichen Ehrgeiz. Die Yogaphilosophie nimmt einen großen Stellenwert im Seminar ein. Sie kann eine echte Bereicherung in Bezug auf unsere Lebensführung sein. Dabei unternehmen wir auch einen Ausflug in das Thema "gewaltfreie Kommunikation".
Atmung
Wie funktioniert der Atem physiologisch? Welche Formen der Fehlatmung gibt es? Wie können wir ihn im Alltag und mit einer guten Yogapraxis sinnvoll unterstützen? Und warum ist ein guter Atem überhaupt so wichtig? Warum spielt er im Yoga eine so zentrale Rolle? Diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema Atem werden wir uns in dieser Woche genauer beschäftigen. Sie lernen im Rahmen der täglichen Yogapraxis verschiedene Atemübungen (Pranayama) kennen. Außerdem schauen wir uns Studien an die sehr anschaulich belegen, welche Macht der Atem in Bezug auf unsere Gesundheit hat.
Meditation/Achtsamkeit
Geistiger Ausgleich, innere Ruhe und Klarheit werden durch Meditation und Achtsamkeit gefördert. Wir praktizieren in der Seminarwoche täglich Meditation und lernen verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Achtsamkeit und Meditation? Warum sollte ich überhaupt meditieren und wie meditiere ich richtig? Auch diesen und vielen anderen Fragen gehen wir im Seminar auf den Grund. In diesem Kontext sprechen wir auch über die Themen Selbstwahrnehmung und emotionale Intelligenz.
Stressmanagement
Was ist Stress eigentlich und was macht er auf körperlicher und geistiger Ebene mit uns? Was sind meine persönlichen "Stressoren", was entlastet mich vom täglichen Stress? Welche Rolle spielt mein "Mindset"? In diesem Seminar besprechen wir diese und viele andere Fragen rund um das Thema Stress und Stressmanagement. Dazu gehören auch verschiedene Reflektionsübungen.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Auch Schmerzen machen Stress. Deshalb schauen wir uns an, wie eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz aussehen sollte. Ein Thema, das gerade in Bezug auf die zunehmende Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze immer wichtiger wird.
Motivation
Dran bleiben! Was kann uns dabei helfen, die Motivation zur Umsetzung des Gelernten im Berufsalltag zu fördern? Inwieweit kann uns eine positive Selbstwahrnehmung bei der Erhaltung der psychischen Gesundheit unterstützen?
Das Seminarhotel
Das Seminar findet im neuen 4-Sterne "Emser Thermenhotel” in Bad Ems statt. In den Seminarpausen genießen Sie Spaziergänge durch den Kurpark und die vielfältigen Angebote des Hotels, der Umgebung und der angeschlossenen Therme (kostenloser Eintritt für Hotelgäste über "Bademantel-Gang" von den Hotelzimmern aus):
- 6.600 qm Thermen-Landschaft, u.a. mit Warmsprudelbecken, Regenfeld oder Infrarot-Sitzen
- Außen- und Indoor-Bewegungsbecken zum sportlichen schwimmen
- Sauna-Park mit Fluss-Sauna, Klang-Sauna, Salz-Sauna, Sidroga Kräuterdampfbad, Tauchbecken und 3 Ruhebereichen
- Wellness-Galerie mit großem Angebot an Spa-Anwendungen
- Panorama Fitness-Studio
- Emser Salzinhalation
Seminarverpflegung “Vollpension plus Seminargetränke”:
- Frühstücksbuffet (außer am Anreisetag)
- leichtes Mittagessen
- Abendessen (nicht am Abreisetag)
- Wasser und Kaffee/Tee im Seminarraum
Emser Thermalwasser und Salz
Das wertvolle Emser Thermalwasser besteht aus mehr als 30 Mineralstoffen und Spurenelementen. Natürliches Emser Salz® ist das einzige Salz mit nachgewiesener pharmakologischer Wirkung auf die Schleimhaut der Atemwege. Die bekannten Emser Salz® Pastillen werden durch schonendes Eindampfen des Emser Thermalwassers gewonnen. In der Therme können Sie nicht nur im Emser Salz® baden, sondern es auch inhalieren. Emser Thermalwasser ist besonders Empfohlen bei Erkrankungen der Atemwege, Allergien, Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen sowie rheumatischen Beschwerden.

Seminarleitung

Antje Schulze
Bildungsurlaub beantragen - so geht's!
Informieren
Informieren Sie sich darüber, ob und welchen Anspruch Sie auf Bildungsurlaub haben (zum Beispiel über die Bildungsurlaubsgesetze und Informationsseiten Ihres Bundeslandes). Hier finden Sie die Infos für Hessen.
Anmelden
Besprechen Sie den Termin für Ihren Bildungsurlaub vorab mit Ihrem Arbeitgeber. Melden Sie sich dann über das Anmeldeformular zum Seminar an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte Ihr Arbeitgeber den Bildungsurlaub nachweislich ablehnen, haben Sie 30 Tage kostenloses Rücktrittsrecht (mehr dazu in den AGB).
Antrag beim Arbeitgeber stellen
Den Antrag für den Arbeitgeber mit der notwendigen Kennziffer des Bildungsurlaubs für Ihr Bundesland finden Sie oben zum Download. In der Regel muss der Bildungsurlaub sechs bis zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber beantragt werden.
Viel Spaß beim Seminar!
Wenn Ihr Arbeitgeber seine Zusage gegeben hat bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Frist keinen Einspruch eingelegt hat, gilt der Bildungsurlaub als genehmigt. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber.
FAQs Bildungsurlaub
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub













