Anerkannt in 13 Bundesländern
Bildungsurlaub in Dreieich
"Yoga, Waldbaden & Meditation"
"Yoga, Waldbaden & Meditation"

Bildungsurlaubs-Seminar
"Stressmanagement mit Yoga, Waldbaden & Meditation"
Entspannungstechniken für mehr Stress-Resilienz in Beruf und Alltag
In dieser entspannten Bildungsurlaubs-Woche (Bildungszeit) lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken für mehr Stress-Resilienz in Beruf und Alltag kennen. Dabei verbinden wir Elemente aus Yoga, Waldbaden, Atemarbeit und Meditation miteinander. All diese Maßnahmen können nachweislich unser Stresslevel im Berufsalltag reduzieren und sinnvoll zur Steigerung der Resilienz von Arbeitnehmer*innen beitragen. Zum Seminar gehört außerdem ein Ausflug in die Aromatherapie, wo wir uns die Düfte des Waldes mit ihren Wirkweisen und Anwendungsmöglichkeiten in Beruf und Alltag genauer anschauen und ein individuelles Aroma-Körperöl herstellen werden. Das Seminar findet an drei Nachmittagen "open air" im Wald statt und die restliche Zeit im Seminar- und Yogaraum.
Termine:
23.-27-06.2025 (ausgebucht - Warteliste)
Uhrzeit:
Montag-Freitag jeweils 9:00-16:00 Uhr (inkl. 1 Std. Mittagspause)
Ort:
STG Sprendlingen
Rhönstr. 1
63303 Dreieich
Preis (ohne Unterkunft und Verpflegung):
590 € zzgl. 10 € Materialkosten
Die Programminhalte im Überblick:
- 1-2x täglich Yogapraxis
- Impulse aus der Yogaphilosophie
- Waldbaden in Theorie und Praxis (an 3 Nachmittagen gehen wir in den Wald)
- Exkurs "Aromatherapie"
- Stressmanagement mit Theorie und Reflektions-/Praxisübungen
- Atemschulung in Theorie und Praxis
- Meditation in Theorie und Praxis
- Ergonomie am Arbeitsplatz
Antragsunterlagen für den Arbeitgeber zum Download:
Bildungsurlaub "Yoga, Waldbaden & Meditation"
Seminarinhalte
Waldbaden
An drei Nachmittagen werden wir "Waldbaden" praktizieren, das in Japan Shinrin Yoku genannt wird. Dabei tauchen wir tief ein in die Natur und entdecken bei jedem Waldbesuch neue kleine Wunder. Anders als beim üblichen Waldspaziergang, bei dem der Wald eher hintergründig als Kulisse dient, rückt beim Waldbaden die Wahrnehmung des Waldes mit allen Sinnen in den Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entschleunigung. Wir sind maximal langsam und achtsam unterwegs, nehmen Gerüche, Geräusche und verschiedene Blickwinkel wahr. So kommen wir vom Denken ins Spüren, nehmen den Wald in uns auf und schaffen eine heilsame Verbindung zur Natur. Wir schlendern in Ruhe, machen viele Pausen und fördern die intensive Wahrnehmung mit Entspannungs-, Achtsamkeits- und Atemübungen. Dazu gehören auch einfache Yoga- und Meditationsübungen. Ein Waldbad tut Körper, Geist und Seele gleichermaßen gut.
Exkurs Aromatherapie
Da der Waldluft mit ihren Duft- und Inhaltsstoffen eine entscheidende Rolle bei der Stressreduzierung mit Waldbaden zukommt, gehört auch ein kleiner Exkurs zum Thema
Aromatherapie
zum Seminar. Dieser findet im Seminarraum statt. Dabei finden wir heraus, welche Düfte sich besonders positiv auf unser Stressempfinden auswirken und wie wir uns den Duft des Waldes nach Hause oder ins Büro holen können. Jeder Teilnehmer darf dabei sein individuelles Aroma-Körperöl herstellen und mit nach Hause nehmen.
Yoga
Zusätzlich zu den Yoga-Übungen, die wir "outdoor" im Wald durchführen, üben wir jeden Tag Yoga im Kursraum. Dazu gehören auch immer Atem- und Achtsamkeitsübungen. Sie müssen dafür nicht besonders gelenkig oder sportlich sein und benötigen kein Equipment. Die Praxis ist auch für Yoga-Einsteiger geeignet, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wir praktizieren ohne Esoterik, Akrobatik oder sportlichen Ehrgeiz. Dazu gibt es noch interessante theoretische Einblicke in die Yogaphilosophie, die eine echte Bereicherung in Bezug auf unsere Lebensführung und unsere innere Einstellung sein können. Außerdem schauen wir uns einige interessante Studien zur Wirkung von Yoga an.
Atemschulung & Meditation
Die Schulung von Atem und Achtsamkeit bringt viele gesundheitliche Vorteile und spielt eine zentrale Rolle im Yoga. Es sind sind wichtige Mittel zur Förderung von geistigem Ausgleich, innerer Ruhe und Klarheit. In dieser Seminarwoche lernen Sie im Rahmen der täglichen Yogapraxis verschiedene Atem-, Meditations- und Achtsamkeitsübungen kennen. In der Theorie lernen wir, wie unser Atem funktioniert und welche Formen der Fehlatmung es gibt. Wir besprechen, was Meditation eigentlich genau ist, wie wir "richtig" meditieren und welche Meditationsobjekte es gibt. Außerdem betrachten wir einige interessante wissenschaftliche Studienergebnisse zu den Themen Atmung und Meditation.
Stressmanagement
Das Thema Stress ist wichtiger Bestandteil der Theorie-Einheiten des Seminars. Was ist Stress eigentlich und was macht er mit uns auf körperlicher und geistiger Ebene? Was sind meine persönlichen Stressoren? Wie ist es aktuell um meine innere Einstellung bestellt und was kann ich tun, um besser mit Stress umzugehen?
Insgesamt fördern Sie mit diesem Seminar Ihre Schlüsselkompetenz „Stress-Resilienz“ durch das Erlernen verschiedener ganzheitlicher Stressbewältigungs-Strategien in Theorie und Praxis. Das Seminar gibt Ihnen Entspannungstechniken an die Hand, mit denen Sie berufliche und alltägliche Stress-Situationen besser bewältigen bzw. einen guten Ausgleich schaffen und so die Dauerstress-Spirale durchbrechen können.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Auch Schmerzen machen Stress. Deshalb schauen wir uns an, wie eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz aussehen sollte. Ein Thema, das gerade in Bezug auf die zunehmende Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze immer wichtiger wird.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort (Änderung vorbehalten):
Seminar- und Kursräume der
STG Sprendlingen
Rhönstr. 1
63303 Dreieich-Sprendlingen
Das Waldbaden findet im Wald bei Dreieich-Sprendlingen statt, etwa 2,5 km vom Seminarort entfernt. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften mit dem Auto, dem Fahrrad oder als Spaziergang in der Mittagspause.
Anfahrt/Parken
Dreieich liegt sehr zentral im Rhein-Main-Gebiet. Die Stadt ist über das Drehkreuz Frankfurt am Main von allen deutschen Großstädten aus gut mit dem Zug zu erreichen. Vom ICE-Bahnhof Frankfurt-Flughafen fahren Sie mit dem Bus nonstop nach Dreieich-Sprendlingen.
Von Frankfurt-Hauptbahnhof erfolgt die Weiterfahrt am besten per S-Bahn mit der Linie S3/S4 bis Bahnhof Buchschlag. Von hier aus weiter mit dem Bus oder mit dem Fahrrad der Fahrradstraße folgen.
Beim Veranstaltungsorten finden Sie einige Parkplätze sowie im umliegenden Wohngebiet (Tipp: Liebknechtstraße, nur wenige Fußminuten vom Seminarraum entfernt).
Organisatorisches
Preis (ohne Unterkunft und Verpflegung):
Seminargebühr: 590 € (zzgl. 10 € für Material zur Erstellung des individuellen Aroma-Körperöls).
Teilnahmevoraussetzungen
Außer der Bereitschaft zur Entschleunigung und Selbstreflektion gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen. Die Teilnahme ist für jede/n geeignet, sofern keine größeren Bewegungseinschränkungen bestehen.
Hotelunterkunft
Der Seminarpreis versteht sich ohne Unterkunft. Wenn Sie in Dreieich oder Umgebung übernachten möchten, können Sie dies individuell nach Geschmack und Budget selbst organisieren.
Bitte beachten Sie, dass eventuelle Kosten für Übernachtung oder Anreise auch bei Änderungen nicht übernommen werden können (z.B. Krankheit der Seminarleitung). Wir empfehlen die Buchung kurzfristig stornierbarer Angebote und den Abschluss einer Reiserücktritts- und Seminarversicherung.
Seminarverpflegung
Während des Seminars steht den Teilnehmern heißes Wasser und Tee zur Verfügung. Weitere Verpflegung ist im Seminarpreis nicht enthalten. In der Nähe des Veranstaltungsortes befinden sich viele Einkaufsmöglichkeiten (Bäcker, Bio-Markt usw.), wo Sie sich für die Mittagspause eindecken können. Am Abend bietet Dreieich eine gute Auswahl an Restaurants.
Was muss ich mitbringen?
Im Kursraum ist Yoga-Equipment vorhanden. Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne Ihre eigene Matte, ein Sitzkissen usw. mitbringen. Bitte denken Sie auch an etwas zum Schreiben und bequeme und nicht zu dünne Sport-Kleidung (z.B. dicke Socken, eine Jacke zum Überziehen oder eine Decke). Empfehlenswert ist auch eine Trinkflasche zum Abfüllen von frischem Trinkwasser oder Tee.
Für das Waldbaden bringen Sie bitte der aktuellen Witterung und Temperatur angepasste, wind- und wasserfeste Outdoor-Kleidung mit. Wir gehen auch bei leichtem Regen raus! Besonders wetterfestes Schuhwerk ist wichtig. Gerade wenn Sie von weiter weg anreisen, sollten Sie für einen Regenschauer zu jeder Jahreszeit gerüstet sein, auch wenn die Vorhersage für die Woche eigentlich gut ist. Außerdem benötigen Sie eine Isomatte, eine alte Gymnastikmatte / Decke oder eine andere Sitzunterlage, die auch schmutzig werden darf. Eine gefüllte Trinkflasche sollten Sie für unsere Waldbade-Einheiten ebenfalls dabei haben. Achten Sie im Sommer auf ausreichenden Sonnen- und Insektenschutz. Eine Schutzimpfung gegen FSME empfiehlt sich ebenfalls, ist aber natürlich nicht zwingend nötig.
Was Sie beim Waldbaden nicht brauchen, sind (Fitness-)Uhren, Smart-Watches, Kopfhörer oder Kameras. Auch das Handy wird nicht benötigt, es wird während des Waldbadens auf "Flugmodus" gestellt.
Haustiere
Leider können Haustiere nicht zum Seminar mitgebracht werden.
Waldbaden macht glücklich
Waldbaden (Shinrin Yoku) ist eine in Japan bereits seit vielen Jahren anerkannte Therapieform zur Stressreduzierung. Es ist das langsame, achtsame, absichtslose Gehen und Verweilen im Wald, den wir mit allen Sinnen in uns aufnehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Entschleunigung und der Schärfung der Wahrnehmung. Denn Waldbaden ist viel mehr, als ein einfacher Waldspaziergang. Es geht nicht darum, eine bestimmte Strecke zu absolvieren. Wir müssen nirgendwo ankommen. Ebenso wenig geht es darum, eine Liste bestimmter Übungen abzuarbeiten. Vielmehr ist die Absichtslosigkeit eine wichtige Grundhaltung beim Waldbaden. Wir wollen einen offenen Raum schaffen, um die vielen kleinen Wunder abseits der Wege mit allen Sinnen zu entdecken und so zu lernen, dabei ganz im Hier und Jetzt zu sein.
Nachdem wir ganz bewusst in den Wald eingetreten sind, schlendern wir zunächst gemütlich und lassen uns auf die Langsamkeit ein, die wir in den nächsten zwei Stunden beibehalten werden. Während wir verweilen und rasten gibt es immer wieder Impulse und Anregungen, die dabei unterstützen sollen, vom Denken ins Spüren und aktive Erleben zu kommen. So nehmen wir den Wald in uns auf: Vom Zwitschern der Vögel in den Ästen, dem Rauschen des Windes in den Blättern bis hin zum erdigen Duft des Waldbodens und dem Gefühl von weichem Moos unter den Händen... Der Wald bietet ein Feuerwerk an Sinneseindrücken, dessen Wahrnehmung wir einfach nur zulassen müssen! Wir sind maximal langsam und achtsam unterwegs und nehmen mit einem gewissen "Forschergeist" die Gerüche, Geräusche und verschiedenen Blickwinkel wahr.
Das Waldbaden in diesem Seminar ist die Kombination aus Atmung, Bewegung mit Yoga-Übungen, Stille, Entspannung, Meditation – aber auch das Staunen und Bewundern der Naturschönheit und deren bewusste Wahrnehmung mit allen Sinnen. Das alles lässt uns die Verbindung zur Natur wieder herstellen, was nachgewiesenermaßen einen heilenden Effekt hat. In Kombination mit speziellen Wirkstoffen in der Waldluft und der bewussten Entschleunigung macht dies die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldbadens aus:
- Stresshormone werden reduziert
- das Immunsystem wird gestärkt (Zunahme der natürlichen "Killerzellen")
- Konzentration und Gedächtnisleistung verbessern sich
- Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System profitieren
- der Schlaf verbessert sich
- der Blutdruck kann von regelmäßigem Waldbaden profitieren
- Depressionen können positiv beeinflusst werden
- die emotionale Ausgeglichenheit wird gefördert
Aber auch ohne Studien zeigt die Erfahrung: Waldbaden macht glücklich – probieren Sie es aus!
Quelle: Dr. Qing Li "Die wertvolle Medizin des Waldes"
Anerkennung als Bildungsurlaub
Das Seminar ist offiziell als Bildungsurlaub anerkannt in:
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- Brandenburg
Besonderheit Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Berlin:
"Anerkennung gilt für Beschäftigte, welche die Inhalte für ihre berufliche Tätigkeit benötigen."
Wichtig:
Es zählt der Arbeitsort Arbeitnehmers (nicht der Wohnort).
Waldbaden: Raus bei (fast) jedem Wetter
Das Waldbaden findet auch bei leichtem Regen statt. Ausgenommen sind nur Sturm- oder Unwetterwarnung und Gewitter. In diesem Fall gibt es ein Alternativ-Programm im Hotel oder der Waldbade-Tag wird auf einen anderen Seminartag verlegt. Es ist also wichtig, die passende Kleidung dabei zu haben.
Vormittags sind wir in den Kurs- und Seminarräumen, wo wir die tägliche Yogapraxis und den theoretischen Teil absolvieren werden. Im Anschluss an die Mittagspause werden wir voraussichtlich an drei Tagen in den Wald gehen (vorbehaltlich Änderungen aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen). An den anderen beiden Nachmittagen gibt es eine zusätzliche Yogapraxis im Kursraum.
Das Team

Christine Zednik

Bettina Linn
Bildungsurlaub beatragen - so geht's
Informieren
Grundsätzlich haben Arbeitnehmende in fast allen Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Informieren Sie sich, was in Ihrem Bundesland gilt.
Hier
finden Sie die Infos für Hessen.
Anmelden
Einfach Anmeldeformular ausfüllen und absenden! So ist Ihr Platz fest gebucht. Danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sie haben ein 14-tägiges kostenloses Rücktrittsrecht (einfach formlos per Email).
Antrag beim Arbeitgeber stellen
Die Antragsunterlagen (Download siehe oben) reichen Sie beim Arbeitgeber ein. Achten Sie auf die Einhaltung der gesetzlichen Fristen! In der Regel muss der Bildungsurlaub 6-12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt werden (je nach Bundesland unterschiedlich).
Viel Spaß beim Seminar!
Wenn Ihr Arbeitgeber dem Antrag nicht widersprochen hat, dürfen Sie am Seminar teilnehmen. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Was ist Bildungsurlaub?
Jeder Arbeitnehmer hat grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub, also die Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Weiterbildungen teilnehmen zu können. Hierfür müssen Sie nicht Ihren Jahresurlaub verwenden. Außerdem muss das Seminar inhaltlich nicht zwingend etwas mit Ihrem eigentlichen Beruf zu tun haben. Sie dürfen aus allen anerkannten Seminaren frei wählen!
Alle wichtigen Infos zum Bildungsurlaub in Hessen finden Sie hier in der offiziellen Broschüre des zuständigen Ministeriums.
Und nach dem Seminar?
Freizeitangebote in und um Dreieich
Sie übernachten in Dreieich und haben Lust, nach dem Seminar noch etwas zu unternehmen? Das Seminar endet am frühen Nachmittag. Genug Zeit also, um nach Seminarende noch die Umgebung zu erkunden. Hier sind ein paar Tipps...
Sport & Wellness
Dreieich-Sprendlingen bietet ein Hallenbad und ein Freibad, die jeweils abwechselnd in der Winter- und Sommersaison geöffnet sind. Im Hallenbad gibt es einen schönen Wellness-Bereich mit verschiedenen Saunen. Im Sommer lohnt auch ein Abstecher an den Langener Waldsee. Vom Bahnhof in Buchschlag aus verkehren in der Badesaison regelmäßig Busse dorthin.
Zum Spazierengehen und Joggen bieten die Wälder rund um Dreieich schöne Wanderwege. Und auch entlang des Hengstbachs laden schattige Wege zum Spazierengehen ein. Am Hengstbach-Spielplatz und im Bürgerpark in Sprendlingen gibt es zudem einige Outdoor-Fitness-Geräte zur freien Nutzung.
Für Golfer ist die gepflegte Golfanlage des Hofgut Neuhof ein Tipp (im Ortsteil Götzenhain), wo Sie auch im Restaurant bzw. Biergarten einkehren können.
Kunst & Kultur
Die historische Burgruine und die Altstadt von Dreieichenhain sind in jedem Fall einen Besuch wert. Hier gibt es ein kleines Heimatmuseum, Eisdielen, Cafés und einige kleine Geschäfte. Luftfahrt-Interessierte können das kleine Zeppelinmuseum im Neu-Isenburger Stadtteil Zeppelinheim besuchen, nur wenige Autominuten von Dreieich entfernt. Lohnenswert ist auch ein Spaziergang durch die Villenkolonie Buchschlag, deren wunderschöne Jugendstil-Häuser in den 1900er und 1910er Jahren errichtet wurden und die als Gesamtanlage ein geschütztes Kulturdenkmal darstellen.
Frankfurt erkunden
Wer möchte, kann vom Bahnhof in Buchschlag aus in wenigen Minuten per der S-Bahn (im Viertelstunden-Takt) die Frankfurter Innenstadt erreichen. Die beeindruckende Skyline und der bekannte historische Rathausplatz um den "Römer" sind sehr sehenswert. Stadtrundfahrten im Doppeldeckerbus ("Hop-on / Hop-off") können online gebucht werden. Von der Aussichtsplattform des "Maintower" haben Sie einen fantastischen Blick über das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Das futuristische Gebäude der Europäischen Zentralbank befindet sich etwas außerhalb im Ostend. Direkt daneben wurde ein öffentlicher Sportpark errichtet mit Fußball- und Basketballfeldern, Skatepark und Outdoor-Fitness-Geräten.
In der neu rekonstruierten Frankfurter Altstadt und am Museumsufer in Sachsenhausen erwarten Sie viele hochwertige Kunst-Museen von internationalem Ruf, wie z.B. das Städel, das Liebighaus, die Schirn oder das Museum für Moderne Kunst MMK. Der Frankfurter Zoo, der Palmengarten und das berühmte Senckenberg-Naturkundemuseum sind weitere "Must-Do's" in Frankfurt. Shopping ist auf der berühmten Frankfurter Einkaufsmeile "Zeil" möglich und natürlich gibt es eine riesige Auswahl an Bars und Restaurants im gesamten Stadtgebiet.
UNESCO-Welterbe in und um Darmstadt
Auch Darmstadt ist per S-Bahn bzw. mit dem Auto gut von Dreieich aus zu erreichen. Es gibt auch einen hervorragend ausgebauten Radschnellweg, der von Dreieich nach Darmstadt führt. Das Jugendstil-Ensemble der Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist UNESCO-Weltkulturerbe und zusammen mit der Parkanlage der Rosenhöhe definitiv einen Besuch wert - genauso wie das Hessische Landesmuseum mit seiner Mischung aus Kunst und Naturkunde. Als Studentenstadt bietet Darmstadt zudem viele kleine Cafés und Bars, tolle Restaurants und gute Einkaufsmöglichkeiten. Ein entspannter Abschluss eines Ausflugs nach Darmstadt ist ein Besuch im Jugendstilbad mit seinen warmen Sole-Becken und der Sauna-Welt.
Zwischen Darmstadt und Dreieich liegt die weltberühmte Grube Messel, ebenfalls ein UNESCO-Welterbe. Hier wurden und werden noch immer bedeutende Fossilien aus der Zeit vor rund 48 Millionen Jahren geborgen.
Alle Tipps natürlich ohne Gewähr :-)
FAQs Bildungsurlaub
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub