Vital Hotel in Winterberg
Bildungsurlaub
"Yoga, Atemarbeit & Meditation"
Bildungsurlaub / Bildungszeit / Bildungsfreistellung
"Mit sanftem Yoga, Atemarbeit & Meditation
den Stress im Berufsalltag reduzieren"
Entspannungstechniken zum besseren Umgang mit Stress
und Herausforderungen in Beruf und Gesellschaft
Eine entspannte Woche mit Yoga, Atemschulung und Meditation für alle Altersgruppen und Fitness-Level unter fachkundiger Anleitung. Der Bildungsurlaub / Bildungszeit / Bildungsfreistellung ist auch für Yoga-Einsteiger geeignet. Neben zwei täglichen sanften Yoga-Einheiten mit Atem- und Meditationsübungen gehören auch interessante Ausflüge in die Yoga-Philosophie, die Atemphysiologie und das Stressmanagement zum Seminarprogramm. Die Themen Motivation und die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz ergänzen das Angebot.
Termine 2025:
02.-06.06.2025 (ausgebucht/Warteliste)
15.-19.09.2025 (ausgebucht/Warteliste)
27.-31.10.2025 (ausgebucht/Warteliste)
Ort:
Oversum Vital Resort Winterberg
Am Kurpark 6
59955 Winterberg
Seminarpreis:
550 €
Hinzu kommen die Kosten für Übernachtung mit Halbpension (verpflichtend für die Teilnahme):
- 580 € p.P. im Doppelzimmer
- 750 € p.P. im Einzelzimmer
Der Hotelpreis beinhaltet eine Tagungspauschale und kann daher nur direkt beim Hotel gebucht werden, nicht über externe Buchungsportale.
Maximale Teilnehmerzahl:
28
Krankenkassen-Zuschuss:
Der Kompakt-Yogakurs, der Teil des Seminars ist, wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen unterstützt (Maximalbetrag: 245€). Ob und in welcher Höhe Ihre Krankenkasse den Kurs bezuschusst, erfragen Sie bitte direkt dort. Wir können dafür keine Gewähr übernehmen. Kurs-ID der Zentralen Prüfstelle Prävention: KU-ST-T2DVML.
Antragsunterlagen für den Arbeitgeber zum Download:
Bildungsurlaub "Yoga, Atemarbeit & Meditation"
Die Seminarinhalte auf einen Blick
Yoga
Yoga ist eine wunderbare Übungspraxis zur Selbstregulierung im stressigen Berufsalltag. Im Seminar ist am Vor- und Nachmittag jeweils eine sanfte Yoga-Praxiseinheiten geplant, die auch für Einsteiger geeignet ist. Dabei üben wir atembasiert, ohne Esoterik oder sportlichen Ehrgeiz. Die Yogaphilosophie nimmt einen großen Stellenwert im Seminar ein. Sie kann eine echte Bereicherung in Bezug auf unsere Lebensführung sein. Dabei unternehmen wir auch einen Ausflug in das Thema "gewaltfreie Kommunikation".
Atmung
Wie funktioniert der Atem physiologisch? Welche Formen der Fehlatmung gibt es? Wie können wir ihn im Alltag und mit einer guten Yogapraxis sinnvoll unterstützen? Und warum ist ein guter Atem überhaupt so wichtig? Warum spielt er im Yoga eine so zentrale Rolle? Diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema Atem werden wir uns in dieser Woche genauer beschäftigen. Sie lernen im Rahmen der täglichen Yogapraxis verschiedene Atemübungen (Pranayama) kennen. Außerdem schauen wir uns Studien an die sehr anschaulich belegen, welche Macht der Atem in Bezug auf unsere Gesundheit hat.
Meditation/Achtsamkeit
Geistiger Ausgleich, innere Ruhe und Klarheit werden durch Meditation und Achtsamkeit gefördert. Wir praktizieren in der Seminarwoche täglich Meditation und lernen verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Achtsamkeit und Meditation? Warum sollte ich überhaupt meditieren und wie meditiere ich richtig? Auch diesen und vielen anderen Fragen gehen wir im Seminar auf den Grund. In diesem Kontext sprechen wir auch über die Themen Selbstwahrnehmung und emotionale Intelligenz.
Stressmanagement
Was ist Stress eigentlich und was macht er auf körperlicher und geistiger Ebene mit uns? Was sind meine persönlichen "Stressoren", was entlastet mich vom täglichen Stress? Welche Rolle spielt mein "Mindset"? In diesem Seminar besprechen wir diese und viele andere Fragen rund um das Thema Stress und Stressmanagement. Dazu gehören auch verschiedene Reflektionsübungen.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Auch Schmerzen machen Stress. Deshalb schauen wir uns an, wie eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz aussehen sollte. Ein Thema, das gerade in Bezug auf die zunehmende Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze immer wichtiger wird.
Motivation
Dran bleiben! Was kann uns dabei helfen, die Motivation zur Umsetzung des Gelernten im Berufsalltag zu fördern? Inwieweit kann uns eine positive Selbstwahrnehmung bei der Erhaltung der psychischen Gesundheit unterstützen?
Das Seminarhotel
Das 4-Sterne-Superior-Hotel „Oversum“ liegt inmitten des weitläufigen Kurparks von Winterberg im Sauerland. Es ist unter anderem für seine außergewöhnlich futuristische Gestaltung in „Ei-Form“ bekannt. Die 76 Zimmer und Suiten des Vital Resorts bieten aus großen Fensterfronten einen beeindruckenden Blick über die umliegende Hügellandschaft.
Highlight des Hotels ist der großzügige Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbad, Sanarium und Whirlpool. Das moderne Schwimmbad der Stadt Winterberg ist dem Hotel direkt angeschlossen und kann von den Hotelgästen kostenlos genutzt werden. Hier erwartet Sie unter anderem ein 25m-Sportbecken sowie ein beheiztes Außenbecken. Die naturnahe Umgebung der Ferienregion Winterberg lädt in den großzügigen Seminarpausen außerdem zum Wandern und Biken ein.
Zu den Annehmlichkeiten des Hotels gehören:
- Finnische Saunen (innen und außen)
- Aromadampfbad
- Sanarium
- Relax- & Whirlpool (34° C)
- Yogaraum
- Liege und Ruheräume (u.a. mit "Salzwand")
- Wellness- und Kosmetikbehandlungen (gegen Gebühr)
- Fitness-Studio
- Sonnenbank (gegen Gebühr)
Das städtische Schwimmbad ist direkt angeschlossen und für Hotelgäste kostenlos. Hier gibt es zusätzlich:
- 25-Meter-Sportschwimmbecken (indoor, 28,5° C)
- Außenpool (28,5° C)
- Aquafit Pool (indoor, 31° C)
- Kinderpool (31° C)
- Textil-Familien-Außensauna (60° C)
Die Seminarverpflegung für Hotelgäste beinhaltet:
- Frühstücksbuffet
- Mittagessen
- Tagungsgetränke im Seminarraum
Das Abendessen können die Teilnehmer individuell organisieren, es ist nicht im Seminarpreis inkludiert. So bleibt mehr Flexibilität für Ihre Nachmittagsaktivitäten wie Wanderungen, Sport und Wellness. In Winterberg gibt es eine sehr große Auswahl an Restaurants.
Adresse, Preise & Buchung
Seminarhotel
Oversum Vital Resort Winterberg
Am Kurpark 6
59955 Winterberg
Telefon: 02981 – 929550
Fax: 02981 – 92955222
events@oversum-vitalresort.de
Uhrzeiten
Seminarbeginn am Montag um 11:00 Uhr
Seminarende am Freitag gegen 15:00 Uhr
Was muss ich mitbringen?
- eine Yogamatte und wenn möglich ein Sitz- bzw. Meditationskissen
- Stift und Block
- bequeme und eher wärmere Yogakleidung (z.B. dicke Socken, eine dünne Decke oder eine Jacke zum Überziehen)
- eine Trinkflasche, um sich frisches Trinkwasser im Zimmer selbst abzufüllen
- Wanderschuhe, wetterfeste Outdoor-Kleidung und Badesachen für die Freizeit
Preise
Seminarpreis: 550 €
Hinzu kommen die Kosten für Hotelunterkunft und Verpflegung (verpflichtend für die Teilnahme):
- Doppelzimmer: 580 € p. P.
- Einzelzimmer: 750 € p. P.
Dieser Preis beinhaltet:
- 4 Übernachtungen mit Frühstück in der jeweiligen Kategorie
- Mittagessen
- Tagungsgetränke im Seminarraum
- Nutzung des Spa-Bereichs des Hotels sowie des angeschlossenen Schwimmbads
Eine frühere Anreise oder Verlängerung des Hotelaufenthalts ist gg. Aufpreis beim Hotel buchbar.
Wichtiger Hinweis: Der Hotelpreis beinhaltet eine Tagungspauschale und kann daher nur direkt beim Hotel gebucht werden, nicht über externe Buchungsportale.
Seminarleitung
Anja Michl, Yogalehrerin und -Therapeutin
Buchungsablauf
- Bitte melden Sie sich über das
Anmeldeformular verbindlich zum Seminar an, um Ihren Platz zu buchen.
- Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit allen Details und Zahlungsinformationen für das Seminar, welche Sie zusammen mit den Antragsunterlagen (Download siehe oben) beim Arbeitgeber einreichen.
- Ihr Hotelzimmer buchen und zahlen Sie direkt beim Hotel. Bitte angeben, dass Sie am Bildungsurlaub teilnehmen möchten. Buchung unter
Telefon: 02981–929550
oder per Email an:
events@oversum-vitalresort.de.
- Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung für Ihren Arbeitgeber.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte direkt an den Seminaranbieter:
Tel: 0179-1047038 / info@heilpraktiker-dreieich.de
Anerkennung als Bildungsurlaub
Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt in:
- Hessen
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
- Nordrhein-Westfalen
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Hamburg
- Schleswig-Holstein
- Saarland
- Thüringen
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
Wichtig: Es zählt der Arbeitsort, nicht der Wohnort des Arbeitnehmers.
Besonderheit für Niedersachsen, Brandenburg, Berlin:
Die Anerkennung in diesen Bundesländern gilt für alle Arbeitnehmer/innen, welche die Fortbildung für Ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Da es um das Thema Stressreduzierung und Resilienz geht, wird das Seminar von jedem Arbeitnehmer zur verbesserten Bewältigung des Berufsalltags benötigt.
Besonderheit für Schleswig-Holstein:
Hier gilt die Anerkennung für Pädagogen und Beschäftigte in Heil-, Pflege- oder Sozialberufen.
In Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Sachsen ist aktuell keine Anerkennung möglich.
Bildungsurlaub beatragen - so geht's
Informieren
Grundsätzlich haben Arbeitnehmende in fast allen Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Informieren Sie sich, was in Ihrem Bundesland gilt.
Hier
finden Sie die Infos für Hessen.
Anmelden
Einfach Anmeldeformular ausfüllen und absenden! So ist Ihr Platz fest reserviert. Danach erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Antragsunterlagen für den Arbeitgeber. Sie haben ein 14-tägiges kostenloses Rücktrittsrecht (einfach formlos per Email).
Antrag beim Arbeitgeber stellen
Die Unterlagen, die Sie von uns erhalten, reichen Sie beim Arbeitgeber ein. Achten Sie auf die Einhaltung der gesetzlichen Fristen! In der Regel muss der Bildungsurlaub 6-9 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beantragt werden.
Viel Spaß beim Seminar!
Wenn Ihr Arbeitgeber dem Antrag nicht widersprochen hat, dürfen Sie am Seminar teilnehmen. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
FAQs Bildungsurlaub
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub