NEU! 3-tägiger Online-Bildungsurlaub über Zoom

Balance im Beruf mit Yoga & Ayurveda
Online-Kompaktseminar für einen verbesserten Umgang mit Stress
im verdichteten Arbeitsalltag
In diesem 3-tägigen Online-Bildungsurlaub erwarten Sie tägliche Yoga-Einheiten zur Stressreduzierung sowie eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Ayurveda. Auch typgerechte Ernährung und Lebensführung, Verdauung und Reinigung spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Yogapraxis umfasst auch Atemschulung und Meditation. Wir üben sehr sanft, die Praxis ist auch für Yoga-Einsteiger geeignet. Insgesamt lernen Sie, wie Sie mit den Konzepten aus Yoga und Ayurveda Stresssituationen im Berufsalltag gelassener begegnen und Ihr Resilienzvermögen verbessern können.
Das Format ist ideal für alle, die aus beruflichen, familiären oder sonstigen Gründen nicht an einem einwöchigen Präsenzseminar teilnehmen können oder möchten.
Ohne zusätzliche Hotel- oder Fahrtkosten - bequem von zu Hause aus per Zoom!
Krankenkassen-Zuschuss:
Der kompakte Online-Yogakurs, der Teil des Seminars ist, wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen unterstützt (max. bis 175€). Ob und in welcher Höhe Ihre Krankenkasse den Kurs bezuschusst, erfragen Sie bitte direkt dort.
Termine
04. - 06.03.2026
Ort
Das Hotel findet Online per Zoom statt.
Sie können bequem von zu Hause aus mit Ihrem eigenen PC oder Laptop teilnehmen (Anwesenheitspflicht).
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie einen Link zur Teilnahme.
Preise & Buchung
Seminarpreis: 355 €
Der kompakte Yogakurs, der Teil des Seminars ist, wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen unterstützt (bis max. 175 Euro). Bitte fragen Sie dazu bei Ihrer Krankenkasse nach, wir können dafür keine Garantie übernehmen.
Wichtige Buchungshinweise
- Bitte melden Sie sich zunächst über das Anmeldeformular zum Seminar an, um Ihren Platz verbindlich zu sichern.
- Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung / Rechnung, welche Sie zusammen mit den Antragsunterlagen beim Arbeitgeber einreichen.
- Es gelten die Stornobedingungen unserer AGB.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung.
Max. Teilnehmerzahl: 24
Ablauf
Seminarablauf (Änderungen vorbehalten):
1. Tag:
9:00-10:45 Uhr: Welcome & Yogapraxis
10:45-11:30 Uhr: Vorstellrunde & Organisatorisches
11:30-12:45 Uhr: Theorie
12:45-13:45 Uhr: Mittagspause
13:45-14:30 Uhr: Theorie
14:30-16:00 Uhr: Yogapraxis
2. Tag:
9:00-10:30 Uhr: Yogapraxis
10:30-12:30 Uhr: Theorie
12:30-13:30 Uhr: Mittagspause
13:30-14:30 Uhr: Theorie
14:30-16:00 Uhr: Yogapraxis
3. Tag
9:00-10:30 Uhr: Yogapraxis
10:30-12:30 Uhr: Theorie
12:30-13:30 Uhr: Mittagspause
13:30-14:30 Uhr: Theorie
14:30-16:00 Uhr: Yogapraxis & Verabschiedung
Die Seminardauer (Theorie & Praxisteil) beträgt insgesamt 6 Zeitstunden täglich.
Der o.g. Ablaufplan dient zur groben zeitlichen Orientierung und stellt kein offizielles Seminarprogramm dar.
Technische Voraussetzungen & Equipment
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC oder Laptop mit stabilem Internet-Zugang, Kamera und Mikrofon.
Bitte für das Seminar bereithalten:
- Yogamatte
- Sitzkissen (alternativ: festeres Sofakissen)
- bequeme Sportkleidung für die Yogapraxis (evtl. mit einer dünnen Decke oder eine Strickjacke zum überziehen)
- etwas zum Trinken
- Stift & Block
Es besteht Anwesenheitspflicht. Das Seminar wird nicht aufgezeichnet.
Anerkennung & Antragsunterlagen
Download Antragsunterlagen für den ArbeitgeberDie Veranstaltung ist als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt in:
- Baden-Württemberg
- Nordrhein-Westfalen
- Hamburg
- Saarland
In Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurde die Anerkennung bereits beantragt.
In Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Bayern und Sachsen ist aktuell keine Anerkennung möglich.
Wichtig: Es zählt der Arbeitsort, nicht der Wohnort des Arbeitnehmers.
Grundsätzlich können alle Interessierten am Seminar teilnehmen - auch ohne die Nutzung von Bildungsurlaub.
Hier können Sie die Antragsunterlagen für Ihren Arbeitgeber kostenlos herunterladen:
Die Inhalte auf einen Blick
Yoga
Yoga ist eine wunderbare Übungspraxis zur Selbstregulierung im stressigen Berufsalltag. Dabei spielt der Atem eine zentrale Rolle und natürlich gehören auch Meditation bzw. Achtsamkeit dazu. Im Seminar ist am Vor- und Nachmittag jeweils eine sehr sanfte Yoga-Praxiseinheiten geplant, die auch für Yoga-Neulinge geeignet ist. Dabei üben wir atembasiert und ohne sportlichen Ehrgeiz. Der Kurs kann ein guter Einstieg sein in eine regelmäßige Yogapraxis zu Hause. Unser Tipp: Richten Sie sich vor Seminarbeginn einen festen Yogaplatz ein - mit einem gut sichtbaren Platz für den Laptop oder Computer, einer Matte, Sitzkissen und z.B. einer Decke.
Ayurveda
Mit den Bausteinen des Ayurveda können wir die körperliche und geistige Balance im Berufsalltag unterstützen. Sie lernen im Theorie-Teil des Seminars die Grundprinzipien des ayurvedischen Gesundheitssystems kennen und erfahren mehr über die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Unter Anleitung führen Sie einen Dosha-Test durch. Außerdem werden die Konzepte von Verdauungsfeuer (Agni) und Schlackenstoffen (Ama) erläutert und auch die Frage, wie wir mit Ayurveda die Verdauung und den Stoffwechsel positiv beeinflussen können. Wir sprechen über die typgerechte Ernährung und was genau eine ayurvedische Panchakarma-Kur ausmacht.
Stressmanagement
Was ist Stress eigentlich und was macht er auf körperlicher und geistiger Ebene mit uns? Was sind meine persönlichen "Stressoren", was entlastet mich vom täglichen Stress? In diesem Seminar besprechen wir diese und andere Fragen rund um das Thema Stress und Stressmanagement. Dazu gehören auch Reflektionsübungen.
Seminarleitung

Christine Zednik

Antje Schulze
Yogatherapeutin und hat sich u.a. in der Schmerztherapie weitergebildet. Sanfte, achtsame Übungen, die tief in die Faszien und das Nervensystem wirken, kombiniert sie in der Yogapraxis mit funktionellem Training zum Kraftaufbau. Ihre Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention der gesetzlichen Krankenkassen (ZPP) zertifiziert.
Bildungsurlaub beantragen - so geht's!
Informieren
Informieren Sie sich darüber, ob und welchen Anspruch Sie auf Bildungsurlaub haben (zum Beispiel über die Bildungsurlaubsgesetze und Informationsseiten Ihres Bundeslandes). Hier finden Sie die Infos für Hessen.
Anmelden
Besprechen Sie den Termin für Ihren Bildungsurlaub vorab mit Ihrem Arbeitgeber. Melden Sie sich dann über das Anmeldeformular zum Seminar an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte Ihr Arbeitgeber den Bildungsurlaub nachweislich ablehnen, haben Sie 30 Tage kostenloses Rücktrittsrecht (mehr dazu in den AGB).
Antrag beim Arbeitgeber stellen
Den Antrag für den Arbeitgeber mit der notwendigen Kennziffer des Bildungsurlaubs für Ihr Bundesland finden Sie oben zum Download. In der Regel muss der Bildungsurlaub sechs bis zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber beantragt werden.
Viel Spaß beim Seminar!
Wenn Ihr Arbeitgeber seine Zusage gegeben hat bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Frist keinen Einspruch eingelegt hat, gilt der Bildungsurlaub als genehmigt. Es besteht Teilnahmepflicht! Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber.
FAQs Bildungsurlaub
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bildungsurlaub