Anleitung zum Heilfasten
Präventives Heilfasten ist einfache Gesundheitsvorsorge quasi zum Nulltarif. Für den Fastenzeitraum nimmt der oder die Fastende nur Gemüsesäfte, möglichst selbstgemachte Brühe und natürlich Wasser zu sich. Die körpereigene Zellreinigung läuft im Fastenmodus auf Hochtouren, die Verdauung wird entlastet und das Gewicht reduziert sich. Heilfasten kann sich sogar positiv auf Blutdruck, Blutzucker und den Bewegungsapparat auswirken. In dieser Zeit können wir auch die mentale Gesundheit unterstützen: Durch bewusste Reduzierung von Medienkonsum, Yoga und Meditation wird die innere Einkehr gefördert. Und natürlich kann das präventive Heilfasten auch immer auch ein Neustart sein, um eine gesündere Lebensweise zu etablieren. Das beste daran: Heilfasten ist wirklich einfach und so gut wie kostenlos! Du bist gesund und hast Lust, es einmal auszuprobieren? Hier liest Du, wie es geht...

- insgesamt ca. 2 Liter Bio-Gemüse-Direktsäfte (z.B. Tomatensaft, Rote-Bete-Saft, Karottensaft, gemischten Gemüsesaft), erhältlich zum Beispiel in Drogeriemärkten oder Bio-Läden.
- Reis und frisches Gemüse für die Entlastungs- und Aufbautage
- evtl. einige frische Orangen für frisch gepressten Orangensaft
- 1-2 Packungen frisches Bio-Suppengemüse
- Kräutertees (z.B. Fastentee oder Basentee)
- 4-5 Bio-Zitronen
- frischen Bio-Ingwer
- Glaubersalz, Rizinusöl oder Triphala zum Abführen (Apotheke)
- Optional: Klistiergerät / Irrigator zur Darmreinigung (Apotheke)
- Wärmflasche für Leberwickel
- Frühstück: z.B. einen ungesüßten Hafer-Porridge mit gedünstetem Apfel ohne Zucker
- Mittags: Reis mit Gemüse
- Abends: leichte Gemüsesuppe
- Abführen. Dazu könnt Ihr Glaubersalz oder Rizinusöl aus der Apotheke benutzen. Ayurvedisch geht es aber auch mit Triphala Churna, was zwar insgesamt angenehmer und verträglicher ist, aber deutlich schwächer in der Wirkung. Triphala muss schon am Vorabend eingenommen werden. Abführen ist beim Heilfasten nicht zwingend notwendig, erleichtert aber erfahrungsgemäß das Durchhalten und ein leerer Darm reduziert das Hungergefühl.
- Mittags gibt es selbstgemachte Brühe. Dazu einfach eine Packung Suppengemüse und Kräuter nach Wahl putzen, kleinschneiden und mit ca. 1,5 Litern Wasser auskochen. Danach das Gemüse abfiltern und in Flaschen oder Gläsern in den Kühlschrank stellen. Das hält sich die ganze Woche. Von dieser Brühe gibt es ab sofort jeden Mittag ca. 250 ml (erwärmt).
- Abends gibt es dann 150-200 ml Gemüsesaft. Tipp: auch der schmeckt am besten erwärmt (auch zum Frühstück).
- Morgens ca. 150-200ml Gemüsesaft (evtl. erwärmen).
Alternativ: frisch gepresster, mit Wasser verdünnter Orangensaft OHNE Fruchtfleisch. - Mittags ca. 250 ml selbstgemachte warme Gemüsebrühe
- Abends ca. 150-200ml Gemüsesaft (evtl. erwärmen)
- 2,5 Liter Ingwer-Zitronenwasser oder Kräutertees trinken
- Nach dem "Mittagessen" einen Leberwickel (siehe Anleitung)
- Wenn nötig Darmreinigung mit Klistiergerät
- Bei Verstopfung Triphala Churna zur Nacht
- einem geriebenen oder gedünsteten Apfel am Morgen
- Mittags eine leichte Gemüsesuppe (diesmal mit Inhalt)
- Abends etwas Reis mit Gemüse
Begleitetes Heilfasten:
In meiner Naturheilpraxis in Dreieich bei Frankfurt am Main biete ich begleitete Fastenwochen mit Unterstützung durch Ayurveda-Medizin, Yoga, Meditation und Schröpfkopf-Massagen.




