Ayurveda bei nasskaltem Wetter
Es wird feuchter, dunkler - aber auch bunt! So kommen Sie Doshagerecht durch nasskaltes Wetter.
Kühl und feucht, das sind die Merkmale des Kapha-Dosha. So ist nasskalte Witterung (auch das feuchte Frühjahr) Kapha erhöhend. Das gilt natürlich besonders für Menschen, die ohnehin schon eine Kapha-Konstitution haben. Es ist also kein Wunder, dass wir dann zu den typischen Kapha-Beschwerden wie Erkältung, Verschleimung, Gewichtszunahme und Antriebsarmut neigen.
Die meisten Menschen tragen Anteile aller drei Doshas Kapha, Pitta und Vata in sich - in unterschiedlichen Gewichtungen. Grundsätzlich zeichnet sich das Kapha-Dosha durch Stabilität, Stärke, Zuverlässigkeit, Ausdauer und eine gewisse Langsamkeit aus. Kapha-Menschen haben Familiensinn, sind tolle Kumpel und verfügen in der Regel gute Abwehrkräfte. Sie neigen allerdings auch zu Übergewicht, Ödemen und zum "Ansammeln" im Allgemeinen. Bei einem Kapha-Überschuss sind häufig einige dieser Merkmale besonders ausgeprägt. Der Betroffene leidet dann unter geistiger Trägheit, Schleimbildung, wird schnell schwermütig. Aus ayurvedischer Sicht können Allergien, erhöhte Blutfettwerte oder sogar Diabetes die Folge eines dauerhaften Kapha-Überschusses sein.
Hier ein paar einfache Maßnahmen, um das Kapha-Dosha bei feuchtkaltem Wetter in Schach zu halten:
- Scharfe Gewürze. Dem trägen, schleimigen, öligen Kapha-Dosha können wir mit Chili, Ingwer, Pfeffer und Co. gut einheizen.
- Raus und bewegen. Kapha liebt es warm, kuschelig und etwas träge. Um Kapha zu reduzieren, müssen wir es ihm also leider etwas ungemütlich machen. Auch wenn es noch so schön ist auf dem Sofa, sollte auf die tägliche Bewegungseinheit an der frischen Luft keinesfalls verzichtet werden. Außerdem: Treppen steigen statt Aufzug. Kleinere Besorgungen mit dem Fahrrad machen statt mit dem Auto.
- Schlafzeit begrenzen. Der Kapha-Typ ist in der Regel ein Langschläfer. Kapha reduzieren bedeutet entsprechend ein absolutes Verbot für das kleine Nickerchen am Mittag. Insgesamt sollte der Nachtschlaf nicht länger als 8 Stunden dauern.
- Ingwerwasser. Frischer Ingwer, mit heißem Wasser überbrüht, erhitzt das kühle Kapha-Dosha und sorgt so für Ausgleich. Es gibt auch eine Reihe fertig gemischter Kapha-Tees, die ähnlich erhitzende Wirkung haben und sich gut eignen, um Kapha zu reduzieren. Sehr angenehm in Geschmack und Wirkung ist auch die Zugabe von frischen Zitronenscheiben.
- Entlastungstag einlegen. Einmal wöchentlich kann ein Tag mit ausschließlich flüssiger Nahrung helfen, Stoffwechselschlacken auszuscheiden und das Verdauungssystem zu entlasten. Ein solcher Tag kann beispielsweise mit frisch gepresstem Obst- oder Gemüsesaft am Morgen beginnen. Alternativ eignet sich auch ein dünner Getreidebrei. Am Mittag und Abend empfiehlt sich eine frisch gekochte Brühe aus Gemüse, evtl. mit Reis- oder Getreide.




